OpenCloud
Heute dreht sich alles um eine spannende neue Cloud-Lösung, die OpenCloud, die auf der modernisierten Version von ownCloud basiert – bekannt als ownCloud Infinite Scale.
Dieses Projekt hat sich nach der Übernahme von ownCloud durch einen neuen Investor entwickelt, und viele talentierte Mitarbeiter von ownCloud sind zu OpenCloud gewechselt.
In diesem Video zeige ich euch, wie ihr OpenCloud ganz einfach zu Hause im Selfhosting betreiben könnt. Bevor wir loslegen, möchte ich kurz auf die benötigten Ressourcen eingehen. Alle Informationen dazu findet ihr auf der Webseite des Projekts. Die Installation erfolgt über Docker und Docker Compose – das macht die Handhabung flexibel und einfach.
Eine wichtige Sache, die ihr beachten solltet: Für die Installation benötigt ihr verschiedene Domains. Ich empfehle, ein professionelles Paket für Wildcard-DNS zu nutzen, um mehrere Subdomains zu erstellen. Das ist entscheidend für die verschiedenen Dienste, die ihr in eurer Open Cloud-Installation nutzen wollt, wie zum Beispiel Collabora Office, ONLYOFFICE und Traefik. Ich nutze in diesem Video meine eigene Linux-Distribution namens SpaceFun, die auf Debian Stable basiert. Für Serveranwendungen empfehle ich die Mini-Edition – die ist leicht und effizient.
Zuerst installieren wir Docker und fügen den Benutzer zur Docker-Gruppe hinzu, damit wir die Installation ohne Root-Rechte durchführen können. Danach klonen wir das Git-Repository von OpenCloud. Hierbei zeige ich euch, wie ihr eine '.env'-Konfigurationsdatei erstellt und die erforderlichen Domainnamen sowie weitere Einstellungen wie das Admin-Passwort und die E-Mail-Adresse anpasst.
Achtet darauf, genügend Speicherplatz für eure Cloud einzuplanen! Ich erkläre euch, wie ihr eure Cloud mit Zertifikaten von Let's Encrypt absichert. So stellen wir sicher, dass unsere Verbindung geschützt ist.
Sobald alles reibungslos läuft und die Container erfolgreich gestartet sind, könnt ihr euch mit den festgelegten Anmeldedaten in die Open Cloud einloggen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, die eigene Cloud-Lösung zum Laufen zu bringen!
Wenn ihr Fragen habt oder euch mit anderen Interessierten austauschen wollt, schaut unbedingt in die Community! Wir sind über Telegram, XMPP und neu auch via Delta Chat erreichbar.
Außerdem gibt es einen Podcast, in dem der Gründer von OpenCloud, Peer Heinlein, die Hintergründe des Projekts erklärt – sehr hörenswert! Ich hoffe, ihr fandet dieses Video hilfreich und inspirierend. Abonniert meinen Kanal für mehr spannende Inhalte rund um Linux, Open Source und Selfhosting.
TuxWiz
Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨
Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!
Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.
Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.
Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz
Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp
Bildquelle: OpenCloud Homepage
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.