Wie viel Strom ein Balkonkraftwerk produziert, hängt unter anderem auch mit dem optimalen Neigungswinkel zusammen. Schon wenige Grad machen einen großen Unterschied.
Um nachhaltig Strom mit einem eigenen Balkonkraftwerk zu produzieren, sind einige Faktoren ganz entscheidend – unter anderem gehört dazu der richtige Neigungswinkel. Das erfordert ein wenig Know-how. Wer den passenden Neigungswinkel einstellen möchte, sollte zum Beispiel beachten, dass die Sonneneinstrahlung sich nicht nur je nach Tageszeit, sondern auch nach Jahreszeit ändert. Darum sind Balkonkraftwerk-Komplett-Sets am besten geeignet, die eine flexible Halterung mitbringen. Worauf beim Einstellen des Winkels zu achten ist – hier gibt es Antwort.
Was ist der richtige Neigungswinkel bei einem Balkonkraftwerk?
Der Neigungswinkel ist der Winkel, den das Balkonkraftwerk relativ zur Horizontalen, also der Erdoberfläche bildet. Je nach eingestelltem Winkel fällt unterschiedlich viel Sonnenlicht auf die Solarmodule. Ist der Winkel also optimal ausgerichtet, steigert sich die Stromausbeute. Mit dem korrekt eingestellten Winkel lässt sich die Leistung des Balkonkraftwerks auf das Maximum optimieren. Zumindest dann, wenn auch weitere Faktoren, wie der richtige Standort und die ideale Ausrichtung, beachtet werden. Auch die Jahreszeit spielt bei der Stromausbeute natürlich eine entscheidende Rolle.
Im besten Fall lässt sich das Balkonkraftwerk Richtung Süden ausrichten. Der ideale Neigungswinkel beträgt in unseren Breitengraden laut dem Online-Portal Home & Smart dann etwa 30 bis 40 Grad. Für Verschiebungen ab 50 Grad Richtung Norden oder Westen gilt eine einfache Faustregel: Je flacher die Solarmodule montiert werden, desto mehr Solarlicht lässt sich damit auffangen und in Energie umsetzen.
Bei dem Balkonkraftwerk-Anbieter Kleines Kraftwerk gibt es Komplett-Sets mit einem oder mehreren Modulen, die bereits eine flexibel einstellbare Halterung inkludiert haben. Einige Modelle, wie das Duo-Gitterbalkon-Komplettpaket, sind derzeit mit einem Frühlingsrabatt von bis zu 30 Prozent zu haben.
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk
Die Details auf einen Blick:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit je 450 bis 560 Watt-Peak
- Mit 800-Watt-Mikrowechselrichter von Hoymiles (HMS-800W-2T)
- Mit Anschlussleitung und Solar-Verlängerungskabel
- Inklusive statisch geprüfter Balkonhalterung "Made in Germany"
- Preis: 479 statt 679 Euro
Diese Faktoren haben Einfluss auf den optimalen Neigungswinkel
- Geografische Lage: Im Süden Deutschlands ist der Sonnenstand höher als im Norden – der Neigungswinkel muss also ein anderer sein.
- Ausrichtung: Ist der Balkon komplett Richtung Süden ausgerichtet oder eher nach Osten beziehungsweise Westen?
- Tageszeit: Je nach Tageszeit ändert sich natürlich auch der Sonnenstand. Wird das Balkonkraftwerk fest montiert, sollte ein idealer Mittelwert ausgerechnet werden.
- Schatten: Auch die Verschattung durch Bäume und Gebäude nimmt Einfluss auf den idealen Neigungswinkel.
- Jahreszeit: Nicht zuletzt ist auch die Jahreszeit ein entscheidender Faktor, denn im Sommer steht die Sonne hoch, wohingegen sie im Winter eher niedrig steht. Eine jahreszeitliche Anpassung des Neigungswinkels wäre optimal.
An diesen Faktoren lässt sich ablesen, dass Halterungen für Balkonkraftwerke am besten flexibel und einfach ein- und umstellbar sind. Dann lässt sich zum Beispiel je nach aktueller Jahreszeit nachjustieren. Dafür ist in der Regel nur wenig Werkzeug und handwerkliches Geschick nötig.
Die Geländehalterung von NuaSol lässt sich zum Beispiel flexibel in einer Neigung von 25 bis 45 Grad einstellen.
Hier geht’s zum Angebot bei Ebay
Die Details auf einen Blick:
- Balkongeländerhalterung für zwei Solarmodule und einen Wechselrichter
- Für Geländergrößen bis: 80 x 80 Millimeter
- Neigungswinkel: 25 bis 45 Grad
- Inklusive Mikrowechselrichter-Haken
- Material: Edelstahl/Aluminium (korrosionsbeständig)
- Preis: 74,90 Euro
Neigungswinkel saisonal anpassen
Um das Maximum der Leistung eines Balkonkraftwerks rauszuholen, sollten Balkonkraftwerkbesitzer den Neigungswinkel saisonal entsprechend der Jahreszeit anpassen, sodass das Sonnenlicht immer möglichst senkrecht auf die Module trifft. Abhängig sind folgende Angaben von der (Süd-)Ausrichtung des Balkons und dem Wohnort (Norden oder Süden):
- Sommer: Steht im Sommer die Sonne hoch am Himmel, kann ein Winkel zwischen 20 bis 30 Grad sinnvoll sein.
- Winter: Hier steht die Sonne recht tief am Himmel, der Neigungswinkel sollte entsprechend am höchsten sein, etwa zwischen 45 bis 60 Grad.
- Übergangsjahreszeiten: Nimmt die Sonneneinstrahlung zu oder ab, kann wiederum ein flacherer Neigungswinkel zwischen 30 und 45 Grad genügen.
Die Balkonkraftwerk-Halterung von V-CANT-C bietet flexible Lochkombinationen zum manuellen Einstellen der Solarmodule in einem Winkel von null bis 90 Grad. Sie passt zu allen gängigen Modulen.
Hier geht’s zum Angebot bei Amazon
Die Details auf einen Blick:
- Halterung zur Montage an Balkongeländern und mehr
- Set aus vier Halterungen für zwei Module bis 114 Zentimeter
- Neigungswinkel: null bis 90 Grad
- Material: Aluminium
- Preis: 64,95 statt 69,99 Euro
Der Vorteil flexibel einstellbarer Halterungen
Halterungen, die sich manuell je nach Jahreszeit und Standort einstellen lassen, sind von Vorteil und helfen dabei, die Stromausbeute zu maximieren. Wer auf Komplettsets inklusive Halterung setzt, sollte darauf achten. Oft sind bei Balkonkraftwerk-Sets aber keine Halterungen mit dabei, diese müssen dann extra hinzugekauft werden. Auch dann sollten künftige Solarstromerzeuger einen Blick darauf haben, dass sich der Neigungswinkel flexibel einstellen lässt. Wer Hilfe beim Berechnen des optimalen Neigungswinkels braucht, kann auch auf Online-Tools oder Apps zugreifen, die den richtigen Winkel korrekt bestimmen.