5 hours ago

Fragen und Antworten: Briefwahl, Parteien, Wahlhelfer: Fakten zur Bundestagswahl 2025



Am 23. Februar ist Bundestagswahl, die Vorbereitungen laufen. Wie geht das mit der Briefwahl? Welche Parteien treten an? Und was gilt, wenn ich gerade im Ausland bin? 

Wie funktioniert die Briefwahl?

Wer am Wahlsonntag, den 23. Februar, nicht ins Wahllokal gehen kann oder möchte, kann auch per Briefwahl abstimmen. Diese ist genau geregelt, die Bundeswahlleitung in Wiesbaden teilte mit: "Alle im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten erhalten spätestens bis zum 2. Februar 2025 von ihrer Gemeinde eine Wahlbenachrichtigung." Im Wählerverzeichnis registriert seien alle Bürgerinnen und Bürger, die am 12. Januar und damit am 42. Tag vor der Wahl bei ihrer Kommune mit Hauptwohnung gemeldet waren.

In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 berichten wir täglich über aktuelle News und Entwicklungen.

Wozu brauche ich eine Wahlbenachrichtigung 15.45

Die Wahlbenachrichtigungen geben auch das jeweilige Wahllokal für Wählerinnen und Wähler am 23. Februar an. Wer bis zum 2. Februar keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, sollte für eine Nachprüfung unverzüglich beim Wahlamt am Ort seiner Hauptwohnung nachfragen. So funktioniert die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2025.

So sieht der Stimmzettel zur Bundestagswahl aus

Bei der Bundestagswahl stimmen die Wählerinnen und Wähler mit dem Stimmzettel ab. Entweder am Wahltag selbst in der Wahlkabine oder vorher, per Briefwahl. Das Ausfüllen des Stimmzettels ist grundsätzlich simpel – aber man kann auch einiges falsch machen. So sieht der Stimmzettel bei der Bundestagswahl 2025 aus und das ist zu beachten.

Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland?

Bei der Bundestagswahl wird der Kanzler oder die Kanzlerin nicht direkt gewählt, sondern von den Abgeordneten im Parlament. Zur Bundestagswahl 2025 haben neben CDU/CSU, SPD und Grünen auch die AfD sowie das BSW ihre Kanzlerkandidatinnen nominiert. Ausführlich erklärt: So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland.

Olaf Scholz – Stationen seines Lebens bis 2025

Die Erststimme ist die, mit der Kandidaten direkt gewählt werden – hier kann man also bestimmte Personen wählen. Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei – beziehungsweise die Liste einer Partei. Hier lesen Sie genauer, was Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 bedeuten. 

Wie funktioniert die Fünf-Prozent-Hürde?

Bei der Bundestagswahl müssen Parteien mindestens fünf Prozent erreichen, um ins Parlament einzuziehen. Aber es gibt Ausnahmen von der Regel – das besagt die Fünf-Prozent-Hürde genau. An der Fünf-Prozent-Hürde könnten bei der Bundestagswahl am 23. Februar gleich drei Parteien scheitern, die den meisten Menschen bekannt sein dürften: die FDP, die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). 

Welche Parteien treten bei der Bundestagswahl an?

41 Parteien können teilnehmen. Wie die Bundeswahlleiterin mitteilte, entschied dies der Bundeswahlausschuss. Damit wurden weniger Parteien als bei der letzten Wahl 2021 zugelassen. Für die meisten Parteien gibt es aber für die Teilnahme eine weitere Hürde.

Wann geht der Wahlomat online 11.35

2021 hatte der Bundeswahlausschuss zunächst 53 Parteien grundsätzlich zugelassen. Sofern sie nicht schon im Bundestag oder in einem Landtag mit fünf Abgeordneten vertreten sind, müssen sie aber damals wie heute eine weitere Bedingung erfüllen: Sie müssen für ihre konkreten Wahlvorschläge Unterstützungsunterschriften sammeln. Nicht allen gelang dies 2021. Deshalb traten letztlich nur 47 Parteien zur Wahl an.

Der Wahlausschuss stellte für die Bundestagswahl 2025 fest, dass zehn Parteien keine Unterschriftenlisten benötigen, weil sie bereits in ausreichender Zahl in Bundestag oder Landtagen vertreten sind. Auch der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) muss dies als Partei einer nationalen Minderheit nicht tun. Für ihn gilt wegen dieses Status auch die Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug in den Bundestag nicht. Von Agrar-O-Mat bis Wahlswiper: Diese Alternativen gibt es zum Wahlomat bei der Bundestagswahl 2025.

Fotostrecke Friedrich Merz

Was gilt, wenn ich im Ausland bin? 

Das Auswärtige Amt geht davon aus, dass drei bis vier Millionen Deutsche im Ausland bei der vorgezogenen Bundestagswahl wahlberechtigt sind. Da es keine Meldepflicht im Ausland gebe, ließen sich diese Zahlen nur schätzen, sagte ein Sprecher. Bei der jüngsten Bundestagswahl 2021 hätten sich 130.000 Deutsche im Ausland ins Wählerregister eingetragen. Das Auswärtige Amt rief die Deutschen im Ausland auf, sich so schnell wie möglich zu registrieren und den Versand der Unterlagen im Austausch mit der Heimatgemeinde sicherzustellen.

Bundestagswahl wer wählt alles

Für einige Wähler könnte die Teilnahme an der Wahl am 23. Februar nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes diesmal zeitlich knapp werden. Es sei möglich, dass Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankämen oder nicht rechtzeitig zurück in Deutschland seien, sagte der Sprecher. "Wir schauen natürlich, was wir tun können, um zu unterstützen", fügte er hinzu.

Gibt es überhaupt genug Wahlhelfer?

Trotz der knappen Frist bis zur vorgezogenen Bundestagswahl rechnen die Bundesländer mit ausreichend Wahlhelfern. Das hatte eine Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) bereits mehrere Wochen vor der Wahl ergeben. Ein Sprecher von Bundeswahlleiterin Ruth Brand sagte dem RND, sie gehe davon aus, dass "ausreichend ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gewonnen werden".

Umfragen Kanzlerfrage Stimmverteilung Grafiken 22.20

Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, geht davon aus, dass sich trotz verkürzter Fristen ausreichend Helfer an der Wahl beteiligen, wie er den RND-Zeitungen sagte. "Trotz der gegenwärtigen Ausnahmesituation einschließlich verkürzter Fristen werden zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ihr Engagement und ihre Zeit zur Verfügung stellen."

An der Europawahl im vergangenen Juni hatten sich laut Bericht in Deutschland rund 675.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer beteiligt.

Quellen:  RND, ZDF, mit Nachrichtenagenturen

Gesamten Artikel lesen

© Varient 2025. All rights are reserved