2 hours ago

Bundestagswahl: Markus Söder zitiert aus einem Liebesfilm



Beim Thema Ukraine wurde Markus Söder in der Elefantenrunde deutlich. Der CSU-Chef griff zu einem Zitat aus dem Film "Tatsächlich ... Liebe", um Alice Weidel zu widersprechen.

Markus Söder war gut aufgelegt in der "Berliner Runde" – der traditionellen "Elefantenrunde" der Spitzenkandidaten am Wahlabend. Zwar blieb in der Diskussion vieles im Ungefähren, noch war unklar, wie die Mehrheitsverhältnisse im nächsten Bundestag tatsächlich aussehen würden. Eines allerdings war klar: Die Union hatte die Wahl klar gewonnen.

Vielleicht lag es auch daran, dass der CSU-Vorsitzende in der Talkshow etwas von den gewohnten Wahlkampfparolen und Politikplattitüden abwich. Stattdessen bediente sich Söder bei einem bekannten Liebesfilm.

Als es um das Thema Ukraine ging, verstieg sich AfD-Co-Chefin Alice Weidel zu der Behauptung, man müsse auch die Historie betrachten, um im Ukraine-Krieg zu einer "guten Lösung" zu kommen. Eine klare Relativierung des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands, der Söder entschieden widersprach. Auch Robert Habeck gab Weidel entschieden Kontra.

Markus Söder nimmt Anleihe bei Hugh Grant

"Es gibt für Mord überhaupt keine Begründung, auch keine historische", stellte der bayrische Ministerpräsident klar. Mit Blick auf die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance fügte er hinzu, dass Europa für seine Freiheit einstehen müsse: "Ich habe das mal in irgendeinem Film gesehen. Da hat jemand gesagt: Wir mögen zwar nicht die allergrößte Großmacht sein, aber wir sind immer noch ein großartiges Land mit Werten und die sollten wir verteidigen."

Ein Zitat von Hollywood-Star Hugh Grant – der Film, auf den Söder sich bezieht, ist die bekannte Liebeskomödie "Tatsächlich ... Liebe". Darin tritt Grant als britischer Premierminister auf, der vom US-Präsidenten unter Druck gesetzt wird. Auf einer Pressekonferenz verteidigt er mit ebenjenem Zitat die Stellung seines Landes. "Wir sind das Land von Shakespeare. Churchill. Den Beatles. Sean Connery. Harry Potter. David Beckhams rechtem Fuß, David Beckhams linkem Fuß, wenn wir schon dabei sind", fährt der Premier in dem Film fort.

Markus Söders Vorliebe für Popkultur, insbesondere Filme und Serien, ist bekannt. Der CSU-Chef ist seit seiner Jugend leidenschaftlicher Star-Wars-Fan, zu Fasching verkleidete er sich schon als Shrek und Homer Simpson. Nicht immer trifft Söder mit seinen popkulturellen Anspielungen allerdings den richtigen Ton. Zuletzt verglich er die deutsche Grenzpolizei mit der Nachtwache aus der Serie "Game of Thrones", die Deutschland vor "bösen Wanderern von woanders her" schütze. Das wirkte nicht nur gegenüber Migranten despektierlich, sondern war genau genommen auch kein Kompliment für die Grenzpolizisten: Denn in der Serie besteht die Nachtwache vor allem aus Kriminellen und Ausgestoßenen.

Quelle: "Berliner Runde"

Gesamten Artikel lesen

© Varient 2025. All rights are reserved