3 hours ago

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis gewonnen, aber kein Mandat – die 23 Pechvögel dieser Wahl



Der Bundestag soll schrumpfen. Für dieses hehre Ziel müssen 23 Politiker nun büßen. Sie haben den eigenen Wahlkreis erobert und kommen doch nicht ins Parlament.

Gekämpft, gewonnen und doch kein Platz im Bundestag. 23 Politiker mussten ganz tapfer sein. Sie haben plakatiert, sich am Wahlstand die Füße platt gestanden, schließlich ihren Wahlkreis erobert und gehen bei der Sitzverteilung im Bundestag leer aus. Das ist neu. Traditionell wurden alle Wahlkreissieger mit einem Direktmandat belohnt. Doch nun greift die Wahlrechtsreform zum ersten Mal. Demnach ziehen nicht mehr alle siegreichen Wahlkreis–Kandidaten automatisch in den Bundestag ein.

Wieso? In Deutschland ist das Verhältniswahlrecht das höchste Gebot. Die Zahl der Abgeordnete soll möglichst mit dem Prozentsatz der erhaltenen Stimmen übereinstimmen. Nun kann eine Partei in einem Bundesland mehr Wahlkreise erobern, als sie an Prozenten holt. Das waren die sogenannten Überhangmandate. Rechtlich in mehrerer Hinsicht problematisch. Die entsprechende Partei kassiert mehr Mandate, aber auch das Bundesland wird übervertreten. Die Verzerrung zugunsten der Partei konnte man durch zusätzliche Sitze kompensieren. Zu den Überhangmandaten kamen noch die Ausgleichsmandate. Das Problem spitzte sich durch die Veränderung der Parteienlandschaft zu. Der aktuelle Bundestag schwoll auf 733 Abgeordnete an. Die Regelgröße lag eigentlich bei 598 Abgeordneten.

Diät für den Bundestag

Jetzt wird abgespeckt, in Zukunft sind es nur noch 630. Die Ampel hat mit der Reform die Notbremse gezogen. Gibt es jedoch mehr Wahlkreisgewinner, als der Partei Sitze zustehen, geht es nach der Reihenfolge. Nur die Gewinner mit den besten Erststimmenergebnissen bekommen ein Direktmandat, solange der Partei durch das prozentuale Abschneiden Sitze zustehen. Sind die aufgebraucht, bleiben die Gewinner unberücksichtigt. Im Prinzip ist das Aus für die Überhang – und Ausgleichsmandate richtig. Im Einzelfall tragisch: 23 Wahlkreissieger bleiben 2025 außen vor. 18 Wahlkreisgewinner der Union kommen nicht ins Parlament, davon 15 von der CDU und drei von der CSU. Außerdem gehen vier AfD- und ein SPD-Sieger leer aus.

Die 23 Pechvögel der Bundestagswahl

Moritz Oppelt (CDU) – Wahlkreis Rhein–Neckar/Baden–Württemberg – 34,4 Prozent

Stefan Glaser (CDU) – Wahlkreis Lörrach–Müllheim/Baden–Württemberg – 33,2 Prozent

Christoph Naser (CDU) – Wahlkreis Tübingen/Baden–Württemberg – 31,7 Prozent

Volker Ullrich (CSU) – Wahlkreis Augsburg–Stadt/Bayern – 31,1 Prozent

Andreas Galau (AfD) – Wahlkreis Oberhavel–Havelland II/Brandenburg– 30,8 Prozent

Dominik Sienkiewicz (CDU) – Wahlkreis Trier/Rheinland–Pfalz – 30,8 Prozent

Alexander Raue (AfD) – Wahlkreis Halle/Sachsen–Anhalt – 30,6 Prozent

Claudia Küng (CSU) – Wahlkreis München–Süd/Bayern – 30,4 Prozent

Maximilian Mörseburg (CDU) – Wahlkreis Stuttgart II/Baden–Württemberg – 30,4 Prozent

Marcus Kretschmann (CDU) – Wahlkreis Groß–Gerau/Hessen – 30,3 Prozent

Sebastian Brehm (CSU) – Wahlkreis Nürnberg–Nord/Bayern – 30,2 Prozent

Anna-Maria Bischof (CDU) –         Wahlkreis Schwalm–Eder/Hessen – 30,1 Prozent

Alexander Föhr (CDU) – Wahlkreis Heidelberg/Baden–Württemberg – 29,2 Prozent

Leopold Born (CDU) – Wahlkreis Frankfurt am Main II/Hessen – 27,4 Prozent

Ursula Groden–Kranich (CDU) – Wahlkreis Mainz/Rheinland–Pfalz – 27,3 Prozent

Sertaç Bilgin (CDU) –  Wahlkreis Ludwigshafen–Frankenthal/Rheinland–Pfalz – 27,1 Prozent

Steffi Burmeister (AfD) – Wahlkreis Rostock–Landkreis Rostock II/Mecklenburg–Vorpommern – 26,8 Prozent

Astrid Mannes (CDU) – Wahlkreis Darmstadt/Hessen – 26,7 Prozent

Petra Nicolaisen (CDU) – Wahlkreis Flensburg–Schleswig/Schleswig–Holstein – 26,5 Prozent

Yannick Schwander (CDU) – Wahlkreis Frankfurt am Main I/Hessen – 26,0 Prozent

Ulrike Hiller (SPD) – Wahlkreis Bremen I/Bremen – 25,2 Prozent

Christian Kriegel (AfD) – Wahlkreis Leipzig I/Sachsen – 25,0 Prozent

Melis Sekmen (CDU) – Mannheim/Baden–Württemberg – 24,7 Prozent

Alle Entwicklungen zur Bundestagwahl finden Sie hier in unserem Liveticker.

Gesamten Artikel lesen

© Varient 2025. All rights are reserved