2 days ago

Zum Wochenende: Blackout



Was ist, wenn Trump Microsoft für Europa ausschaltet? Eine kurze Geschichte des Untergangs.

Die Podcast-Folge "Logbuch Netzpolitik 517" hat mich zu diesem Wochenend-Artikel inspiriert. Darin reden Linus Neumann und Tim Pritlove vortrefflich über die USA-Abhängigkeit und die Notwendigkeit europäischer Souveränität. Es mag an Aluhüte erinnern oder eine falsche Einschätzung der neuen Realitäten sein. Von mir aus könnt ihr mir auch Verschwörungsideen unterstellen. Ich halte die Einordnung von Linus und Tim für zu optimistisch.

Die alten und neuen Autokraten und Diktatoren (Trump und Putin) haben eines gemeinsam; sie haben immer das gemacht, was sie angekündigt haben. Das wollte niemand glauben, weil die Ankündigungen unglaublich waren. Und dennoch haben sie es gemacht. Und dieses Primat des Handelns (erst schiessen, dann fragen) wird nun gerne von anderen Autokraten kopiert, weil es durch die Weltmacht USA legitimiert wurde. Orban, Erdogan, Vučić, Le Pen, Meloni und Weidel reiben sich die Hände, weil jetzt alles geht. Die bisherige Weltordnung wurde in wenigen Wochen vom Genossen Krasnov und seinem Clown eingerissen. (Achtung: Krasnov ist eine Verschwörungserzählung).

Die langsame Einsicht

Die Europäische Union hat die neue Herausforderung (den neuen Feind) erkannt. Die Schuldenbremse wurde gelöst; "Europe first" ist das Gebot der Stunde (oder besser gesagt, der nächsten Jahrzehnte). Emmanuel Macron bietet einen europäischen atomaren Schutzschild an. Die Gefährdeten (Baltikum, Finnland und Polen) hyperventiliere noch. Währenddessen besprechen Putin und sein Genosse Krasnov, wie sie der Welt die Kapitulation der Ukraine als persönliche Siege verkaufen können.

Was niemand für möglich hält

In dieser Situation liegt das Augenmerk auf der kritischen Infrastruktur. Seekabel werden von Schattenflotten zerstört, China kann jetzt Kabel in 4000 Metern Tiefe zerschneiden, die amerikanische und russische Propaganda beherrscht die europäischen Leitmedien. Die USA haben sich in wenigen Wochen zur erratischsten Nation der Erde gewandelt, ohne dass 50 % der demokratischen Bevölkerung einen signifikanten Widerstand zeigen.

Jetzt ist Europa gefragt, weil wir alleine sind. Niemand wird uns helfen. Die USA werden Grönland annektieren. Putin wird die Ukraine vollständig einnehmen und danach das Baltikum überfallen. Europa ist auf vielen Ebenen schwach:

  • Es gibt die innere Schwäche in den EU-Staaten. Die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative) ist nicht mehr in der Lage, die Bevölkerung vor den Gesellschaftsfeinden (Afd, FPÖ, SVP) zu bewahren.
  • Flintenuschi ist nicht fähig, autokratischen Staaten in Europa die Instrumente zu zeigen: Ungarn, Türkei, Serbien. Können wir diese Länder sich selbst überlassen oder an Putin verkaufen? Jetzt könnte Ursula von der Leyen ihrem Spitznamen endlich gerecht werden.
  • Bei den internationalen Beziehungen scheint die EU eine starke Position einnehmen zu wollen. Die Gesetzgebung im digitalen Sektor wird vom Rest der Welt mit Erstaunen zur Kenntnis genommen und kopiert. Bei der Wirtschaft würde ich mir etwas mehr MEGA wünschen (Make Europe Great Again). Und zwar nicht mit einem Clown-Kabinett, sondern mit einer breiten gesellschaftlichen Abstützung. Die dafür notwendige Kompromissbereitschaft sehe ich nicht als Problem, sondern als Notwendigkeit.

Blackout

Wie so oft im Artikel zum Wochenende rede ich ewig um den heissen Brei herum, bringe die Leserschaft gegen mich auf und verzögere das Offensichtliche. Also dann: Kennt ihr das Buch Blackout von Marc Elsberg? Der in der Gegenwart spielende Roman erzählt über einen Zeitraum von zwei Wochen die katastrophalen Auswirkungen eines grossflächigen Stromausfalls in Europa.

Könnte das auch mit digitaler Infrastruktur passieren? Hören wir uns an, was Donald Trump dazu sagt:

Hinweis: Das ist natürlich ein KI-Fake. Mir ist es leider nicht gelungen, Trumps Stimme korrekt zu generieren. Für die guten Generatoren wollte ich nicht eure Spendengelder verschleudern.

Wenn wir dem Logbuch Netzpolitik glauben, ist dieses Ereignis unwahrscheinlich. Wenn wir dem gesunden Menschenverstand und der Geschichte vertrauen, ist dieses Ereignis unwahrscheinlich. Wer auf die internationalen Geldflüsse schaut, hält es für unwahrscheinlich, dass so etwas geschieht. Wer die Zeitenwende ernst nimmt, kann sich dieses Ereignis vorstellen.

Klopf, klopf, aufwachen, liebe Leser und Leserinnen. Wenn Elon die Sicherheit des Signal-Messengers wiederherstellen soll, wenn die Trump-Regierung unter anderem diese Wörter in offiziellen Dokumenten verbietet:

  • Frauen → verboten
  • zugänglich → verboten
  • Barrieren → verboten
  • saubere Energie → verboten
  • Klimawissenschaft → verboten
  • Gleichheit → verboten
  • gerecht → verboten
  • weiblich → verboten
  • historisch → verboten
  • Pronomen → verboten
  • und ca. 200 weitere Worte

... dann ist auch ein Microsoft-Bann für Europa möglich.

Ohne Microsoft

Wie ihr in meiner gefälschten Aufnahme gehört habt, wird die US-Regierung früher oder später die Verwendung von Microsoft-, Apple- und Amazon-Diensten in Europa verbieten. Wer die Verwendung des Wortes "Frauen" in Dokumenten der öffentlichen Verwaltung verbietet, wird euch auch die Verwendung von Microsoft-Office verbieten. Ich sehe eure Kommentare vor meinen Augen, dass ich jetzt völlig ausgeflippt bin und mich in Betreuung begeben soll. Was weiss ich?

Doch angenommen, es kommt so. Was macht ihr dann, bzw. euer Arbeitgeber?

Wer bei IBM, Oracle oder Microsoft einkauft, wurde noch nie entlassen!

Falls dieses Szenario eintritt (Elon befiehlt Trump, MS365 für Europa abzuschalten), stehen fast alle dumm da. Dann läuft in eurer Schule, Uni, Organisation, Verwaltung, Firma nichts mehr. Ausser, ihr habt frühzeitig einen Exit-Plan erarbeitet. Dazu später mehr. Wie sieht es eigentlich mit der Verantwortung und der Haftung in diesem Fall aus?

In Deutschland werden Klima-Aktivisten als kriminelle Vereinigung angeklagt. Wann wurden IT-Leiter als Risiko für die nationale Sicherheit verurteilt? Noch nie! Also bemühe ich noch einmal die KI, um einen Aufruf an IT-Leiter zu formulieren, die auf Microsoft vertrauen. Die ausführliche Begründung von Perplexity habe ich weggelassen; hier ist nur das Fazit:

Europäische IT-Leiter sollten ihre Strategie überdenken und eine diversifizierte IT-Landschaft fördern, um die digitale Souveränität zu sichern. Die ausschließliche Nutzung von Microsoft-Produkten gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch die nationale Sicherheit Europas. Ein Umdenken hin zu offenen und europäischen Technologien ist dringend erforderlich.

Habt ihr eine Exit-Strategie?

Butter bei die Fische! Hat euer Arbeitgeber eine Exit-Strategie oder bleibt ihr im Bett liegen, wenn nichts mehr geht? Fragt eure IT-Chefin doch einmal, was sie macht, wenn ihr der Teppich unter den Füssen weggezogen wird. Ich könnte eine solche Exit-Strategie in diesem Artikel grob skizzieren, wozu ich keine Lust habe (der Artikel würde auch zu lang).

Viel wichtiger ist mir die Erwartung der Betroffenen:

  • Herr Meier sagt: "Wenn mein Excel nicht mehr aussieht wie mein Excel, kann ich nicht mehr arbeiten."
  • Frau Müller meint: "Ich kann nur Adobe Creative Cloud. Wenn ich etwas anderes verwenden soll, verlange ich eine Umschulung."
  • Schmidt weigert sich, ein anderes Betriebssystem zu verwenden: "Das steht nicht in meinem Arbeitsvertrag."

Wenn es zu einem harten Exit kommt, reden wir nicht über Befindlichkeiten der Belegschaft, sondern über das Überleben des Unternehmens. Ein Verschwinden der gewohnten Anwendungen schaltet eine Organisation in den Krisenmodus. Mein alter Chef bei der UBS hat einmal gesagt: "Im Frieden wird partizipiert; im Krieg wird befohlen."

Ja, was denn?

Wie geschrieben, persönliche Wünsche und Gewohnheiten sind in einer solchen Situation nicht angebracht. Hoffentlich laufen eure Fachanwendungen im Web und nicht als 90er-Jahre Client-Server-Lösungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter, der noch alle Tasten im Schrank hat, kommt mit einem Linux-Desktop mindestens genauso gut zurecht wie mit MS Windows. Bei den Applikationen, die zwingend lokal installiert werden müssen, würde ich massive Schulungen anbieten. Wer dabei mit Mimimi kommt, hat den Ernst der Lage nicht verstanden und kann sich für den goldenen Fallschirm entscheiden (oder auch nicht).

Titelbild: https://pixabay.com/illustrations/blackout-power-failure-energy-7515843/

Quellen:

https://logbuch-netzpolitik.de/lnp517-greenwich-mean-facts

https://www.fr.de/politik/ein-spion-putins-ex-agent-enthuellt-geheime-trump-operation-zr-93586610.html

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.trump-woerter-verboten-mhsd.32a85ea5-c218-4b8c-ac02-8e9488e0153e.html

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/anklage-aktivisten-letzte-generation-muenchen-generalstaatsanwaltschaft-klimaproteste-li.3224599


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.
Gesamten Artikel lesen





© Varient 2025. All rights are reserved