Dateiformate auf dem Linux-Desktop umwandeln: So geht's ganz einfach

Artikel Bild
Mit wenigen Terminalbefehlen lassen sich unter Linux viele Dateiformate konvertieren. Ob Text, Audio, Video oder Bilder: Wir zeigen, welche freien Werkzeuge sich dafür eignen.

Wer unter Linux arbeitet, hat Zugriff auf eine Vielzahl freier Werkzeuge zur Umwandlung von Dateiformaten. Ob für den Versand per E-Mail, die Kompatibilität mit anderer Software oder zur Archivierung: Manchmal muss ein Dateiformat gewechselt werden. Zum Glück geht das meist ohne viel Aufwand direkt im Terminal. Auf die Idee für den Artikel kam ich, als ich selbst ein paar Dateien unkompliziert ändern wollte, ohne irgendwelche Programme herunterladen zu müssen.

Die nachfolgenden Terminaleingaben sind einfache Beispiele, es geht natürlich viel komplexer. Mehr dazu auf Internetseiten wie wiki.ubuntuusers.de

Wie man PDF-Dateien zu ODT konvertieren kann, erklärt Ralf Hersel ganz gut.

Beispielhafte Illustration zur Dateikonvertierung

Text- und Dokumentformate

Für die Umwandlung von Textdokumenten eignet sich pandoc. Damit lassen sich z.B. Markdown-Dateien in HTML, PDF, ODT oder DOCX umwandeln.

pandoc eingabe.md -o ausgabe.pdf

Weitere unterstützte Formate sind unter anderem LaTeX, EPUB und RTF. Voraussetzung für die PDF-Ausgabe ist ein LaTeX-System wie TeX Live.

Audioformate

Zur Umwandlung von Audiodateien empfiehlt sich sox oder ffmpeg.

sox eingabe.wav ausgabe.mp3 ffmpeg -i eingabe.ogg ausgabe.wav

ffmpeg ist flexibler und unterstützt viele Formate, darunter auch exotische Codecs.

Videoformate

Auch Videos lassen sich mit ffmpeg bequem konvertieren:

ffmpeg -i video.avi video.mp4

Dabei können auch Parameter für die Qualität oder Auflösung angegeben werden:

ffmpeg -i video.avi -vf scale=1280:720 -crf 23 video_hd.mp4

Bildformate

Zur Umwandlung von Bilddateien bietet sich das Werkzeug convert aus dem ImageMagick-Paket an. Damit lassen sich Bilder z.B. von PNG nach JPG umwandeln:

convert bild.png bild.jpg

Weitere gängige Formate wie TIFF, BMP oder GIF werden ebenfalls unterstützt. Mit passenden Optionen kann man auch die Größe, Qualität oder Farbpalette anpassen.

Beispiel mit Komprimierung:

convert bild.png -quality 85 bild.jpg

Fazit

Die Umwandlung von Dateiformaten ist unter Linux unkompliziert und flexibel möglich. Mit freien Tools wie pandoc, sox, ffmpeg und convert ist man für fast alle Fälle gerüstet – ganz ohne proprietäre Software.

Quelle: https://pandoc.org, https://ffmpeg.org, http://sox.sourceforge.net, https://imagemagick.org


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.