Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:
- AntennaPod (Android)
- gPodder (Desktop)
- GNOME-Podcast (GNOME-Desktop)
- Kast (KDE-Desktop)
- PodPhoenix (Ubuntu-Touch)
Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".
Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!
Shownotes
CIW - Folge 136 - 21.05.2025 - Kernfusion
- Wir begrüssen die gesamte GNU/Linux-Community zur Folge 136 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 19. Mai von Joël Schurter und Ralf Hersel. Heute geht es um 5 Jahre GNU/Linux.ch und das erste Live-Treffen des CORE-Team.
Hausmitteilungen
- keine
Thema 1: 5 Jahre GNU/Linux.ch
- Gründung am 15. Mai 2020 von Lioh Möller
- Anlass war das Ende von Prolinux.de
- Zweck: die Community schreibt und spricht für die Community
- Erweiterter Themenbereich: Freie Software und Freie Gesellschaft
- Meilensteine:
- Bereits im Sommer 2020 wurden die Artikel durch ein Podcast-Angebot ergänzt
- Breit aufgestellt mit Blog, Podcast, Social Media Gruppen in Messengern und im Fediverse
- Wechsel von aller Gruppen von Telegram auf Matrix: TALK, HELP, NEWS
- Vereinsgründung: Bus-Faktor, Juristische Person, Spendenmöglichkeit
- Videokanal, Live-Streaming und PLAY-Raum (eingestellt)
- Merch-Angebot (eingestellt)
- Wettbewerbe mit Preisen, um die Mitarbeit der Community zu fördern
- Die Idee, eine Stiftung zu gründen (verworfen)
- Neues Podcast-Format: kürzer, aber häufiger; aus dem GLN-Podcast wird CIW
- Zusammenarbeit mit Linuxnews.de
- Regelbasierte Moderation und Richtlinien für die Inhalte
- Im Sommer 2023 verlässt die Gründerin, Lioh Möller, das Projekt
- FOSSWELT.org wird als Portal für Freie Dienste erstellt
- Fabian Schaar verlässt das CORE-Team
- Erfolgreiche Kolumnen über FOSS an Schulen (Lehrerkolumne) und das Fediverse (Ückück). Eine neue Kolumne über Barrierefreiheit ist geplant.
- GL in Zahlen:
- über 4400 Artikel von mehr als 200 Autor:innen
- 136 Podcast-Folgen mit immer wieder neuen Teilnehmer:innen aus der Community, der FOSS-Wirtschaft und zugewandten Organisationen
- über 1000 Teilnehmer:innen in unseren Matrix-Räumen (TALK, HELP)
- über 8100 Follower auf Mastodon
- 12 Millionen Zugriffe auf die Seite GNU/Linux.ch im Monat
- 90'000 individuelle Besucher:innen pro Monat
- 15''000 Podcast-Hörer:innen pro Wochenfolge
- Die finanzielle Situation des Projekts entwickelt sich zufriedenstellend, dank der Spenden und Sponsoren
Thema 2: CORE-Treffen
- Wie war unsere Zusammenkunft in Frankfurt?
- Anreise
- Zusammenkunft (Abendessen, Frühstück)
- Arbeitstreffen beim CCC-FM
- Stadtbesichtigung
- Fazit
- Was haben wir beschlossen:
- Das Projekt wird von einem sechsköpfigen Kernteam (CORE) mit gleichen Stimmrechten geleitet, welches einen bestmöglichen Einbezug der Redaktion und der Community umsetzt. Das entspricht einer "wohlwollenden Autokratie".
- Für unsere Finanzierung wird das Konzept von Spenden und Sponsoren beibehalten.
- Grafiken möchten wir zukünftig in einem Lightbox-Stil zugänglicher machen.
- Wir schalten weiterhin Werbung, falls sie preiswert ist (DistroWatch).
- Um die Barrierefreiheit zu stärken, erwägen wir, bestimmte Artikel als Audio einzusprechen, ohne TTS zu verwenden.
- Trotz des erneuten Ausfalls bei unserem Hoster bleiben wir bei diesem, suchen jedoch das Gespräch.
- Für den Verein versuchen wir, die Gemeinnützigkeit zu erreichen und klären steuerrechtliche Fragen ab.
- Spendenrückzahlungen an Autor:innen wurden einstimmig abgelehnt. Gründe dagegen sind die steuerrechtliche Unsicherheit und der administrative Aufwand.
- Politische Themen sind bei uns erwünscht und notwendig. Das folgt aus dem Themenbereich "Freie Gesellschaft". Voraussetzung ist die freiheitliche demokratische Grundordnung als Basis von politischen Themen. Parteipolitik ist nicht erlaubt.
- "Raus aus der Bubble" gehört nicht mehr zu den Primärzielen von GL. Stattdessen möchten wir dieses Ziel durch weitere Kooperation fördern.
- Wir möchten CORE-Treffen auch zukünftig durchführen. Wir streben zudem ein Community-Treffen im Rahmen einer FLOSS-Veranstaltung an.
- Zu unserem CORE-Treffen wird es einen Artikel mit Bildern geben.
Outro
- Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
- GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.