Zum ersten Mal seit Jahren muss sich die Apple Watch bei Stiftung Warentest den ersten Platz mit zwei Konkurrenten teilen. Selbst im Billigsektor gibt es gute Alternativen.
Fitness tracken, erreichbar sein und vielleicht auch mal im Supermarkt bezahlen: Smartwatches bieten im Alltag viele attraktive Vorteile. Und werden entsprechend immer beliebter. Seit Jahren dominiert mit Apple ein Hersteller sehr klar den Markt – auch in den Vergleichen der Stiftung Warentest. Doch die Konkurrenz hat kräftig aufgeholt.
Das zeigt sich schon im Gesamtfeld: Von den 35 Smartwatches im Test sind 29 Geräte "gut" – der Rest schneidet befriedigend ab. Echte Ausfälle gibt es gar keine mehr. Und das, obwohl drei Uhren bereits unter 75 Euro zu bekommen sind – und damit weniger als ein Zehntel des Preises mancher Konkurrenten kosten. Wer Spitzentechnik will, sollte aber auf Marken setzen.
Smartwatches bei Stiftung Warentest: gleich drei erste Plätze
Bei denen hat man allerdings viel Auswahl: Gleich drei große Hersteller teilen sich den ersten Platz. Die Apple Watch Series 10 (hier finden Sie unseren großen Test), die Google Pixel Watch 3 und die Samsung Galaxy Watch Ultra fahren mit "gut" (1,6) alle dieselbe Gesamtnote ein. Bemerkenswert: In den Unterkategorien Fitnessfunktionen, Kommunikation und weitere Funktionen sowie Handhabung und Stabilität erreichen alle drei Uhren "sehr gute" Wertungen. Nur die Akkulaufzeit könnte bei allen besser ausfallen.
Die Entscheidung zwischen den drei Modellen ist für iPhone-Nutzer am einfachsten: Die beiden Android-Uhren funktionieren zwar auch mit dem iPhone, die Apple Watch bietet aber klar die beste Integration mit Apples Smartphone. Die Apple Watch Series 10 ist ab etwa 370 Euro erhältlich.
Android-Nutzer müssen vor allem bei Funktionen, Akkulaufzeit und Preis abwägen. Die Galaxy Watch Ultra von Samsung schneidet laut Warentest in den Bereichen Fitnessfunktionen, Kommunikation und weitere Funktionen etwas besser ab als der Konkurrent von Google. Dafür ist die Laufzeit aber nur "ausreichend". Zudem ist sie mit einem Preis ab 350 Euro teurer als die ab 250 Euro erhältliche Pixel Watch 3.
Die beste Fitness-Uhr kommt von Huawei
Will man voll auf Fitness setzen, ist die Huawei Watch GT 5 Pro die Uhr der Wahl. Sie liegt bei den Fitnessfunktionen an der Spitze und bietet zusätzlich die beste Akkulaufzeit im Test. Dafür ist sie aber als Smartwatch nicht auf demselben Niveau wie Apple, Google und Samsung. Die Gesamtnote "gut" platziert sie ganz knapp hinter den Testsiegern. Mit 250 Euro befindet sie sich preislich im Mittelfeld.
Billig und trotzdem gut
Erstaunlich: Selbst für ganz kleines Geld bekommt man mittlerweile eine gute Smartwatch. Die Redmi Watch 5 Lite von Xiaomi kostet knapp über 40 Euro. Dafür bekommt man immer noch gute Fitnessfunktionen und eine sehr gute Akkulaufzeit. Die Smartwatch-Features sind aber eher mittelmäßig. Die Gesamtnote "gut" (2,3) kann sich angesichts des Preises aber mehr als sehen lassen.
Quelle: Stiftung Warentest