3 months ago

Routen planen mit BRouter



Wer unter Linux Routen planen möchte, gerät schnell an Grenzen. Für den Desktop gibt es kaum brauchbare Anwendungen. Im Web sieht es besser aus.

Der Ranzen spannt, der Nabel glänzt. Nach der weihnachtlichen Völlerei ist eine Tour in der frischen Luft eine gute Idee. Für die Wanderung um den Dorfteich braucht man keine Routenplanung, wohl aber, wenn die Tour ein wenig länger dauert oder man sich in unbekannte Gegenden wagt.

Über die Weihnachtstage kam in unserem HELP-Raum die Frage nach einer geeigneten Software auf, die auf OpenStreetMap-Daten basiert. Felix wollte wissen:

Hallo, kennt Ihr ein Tool, mit dem man detaillierte Routen mit dem Camper planen kann? Am liebsten am PC (Kompatibilität mit dem Mobiltelefon wäre das i-Tüpfelchen).

Neben anderen Vorschlägen wurde die Webseite BRouter genannt, die ich bislang nicht kannte. Als Motorradfahrer und Reiseplaner habe ich mich schon mit vielen Anwendungen für das Planen von Routen beschäftigt. Mit den Desktop-Anwendungen wurde ich selten glücklich, weil sie veraltet oder zu kompliziert oder für Nischenzwecke ausgelegt waren. Ich erspare euch die lange Liste der Enttäuschungen. Unter den Webseiten für die Routenplanung hat mir bisher GPSwerk aus dem TVV Touristik-Verlag gut gefallen.

BRouter ist ein Projekt von Norbert Renner und einem Team von Beitragenden, welches die Karten (OSM), Server, Routing-Algorithmen und Anwendungen (Web und Android) als Lösung für die Routenplanung bündelt. In diesem Artikel möchte ich die Webseite von BRouter vorstellen:

Bevor die Routenplanung beginnt, sollte man sich über die Art der Fortbewegung im Klaren sein. Links oben seht ihr eine Dropdown-Liste mit drölfzig Möglichkeiten: verschiedene Fahrräder, Auto, Motorrad, Eisenbahn, Fluss, Wandern. Da ich eine zweistündige Wanderung von meinem Wohnort, hoch ins Wiesentäli und noch höher auf den Altberg unternehmen möchte, habe ich "Wandern" als Profil ausgewählt.

Mit einem Klick auf die Stift-Schaltfläche auf der linken Seite geht es los. Man klickt den Startpunkt und die weiteren Wegmarken auf der Karte. Falls man sich vertan hat, können die Wegmarken an eine andere Position gezogen, oder durch einen erneuten Klick gelöscht werden. Wer mit der Maus über die Strecke fährt, sieht Angaben zur Höhe und Steigung. Es wäre schön, wenn die Wegpunkte nummeriert würden, damit man diese referenzieren kann. Ausserdem habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Farbe der Route zu ändern. Je nach ausgewähltem Kartenmaterial (rechts oben) ist die Routenfarbe nicht optimal. Immerhin ist es möglich, mit dem Schieberegler auf der linken Seite, die Intensität der Route zu verändern.

Was mir gut gefällt, ist, dass alle Schaltflächen mit einem erklärenden Text versehen sind und über Hotkeys bedient werden können. Überhaupt bieten die Schaltflächen interessante Optionen.

Linke Seite:

  • Zoom
  • Standort anzeigen
  • Suche
  • Route zeichnen (Stift)
  • Route umkehren
  • Kreisförmige No-go-Area einzeichnen
  • Bewegungsradius ermitteln (habe ich nicht ausprobiert)
  • Letzten Punkt löschen
  • Gesamte Route löschen
  • Point of Interest einzeichnen (eignet sich auch für Notizen)
  • Steigung/Höhe/Kosten auf der Route darstellen (wird durch Farben auf der Strecke angezeigt)
  • Transparenz der Route und Wegpunkten anpassen

Rechte Seite:

  • Ebenen (Kartenmaterial)
  • Profil anpassen
  • Datentabelle der Route
  • Route analysieren

Untere Leiste:

  • Entfernung (Länge der Route)
  • Reisezeit (wie lange dauert die Route)
  • Energieverbrauch
  • Anstieg/Höhenunterschied
  • Kosten
  • Höhendiagramm

In diesem Screenshot habe ich das Höhendiagramm eingeschaltet. Zudem habe ich die Maus auf den Weg gesetzt, wodurch Höhe und Steigung, sowohl auf der Karte als auch im Höhendiagramm, angezeigt werden. Daneben sieht man die schwarze Wegmarke, die den Aussichtsturm mit Beschriftung (nicht sichtbar) anzeigt. Die Route ist jetzt mit der Steigung farblich codiert (rot = bergauf, blau = bergab).

Hier seht ihr die Möglichkeiten für den Import und Export der Routen:

Beim Exportieren wird der Name automatisch aus dem Startpunkt der Route ermittelt. Die angebotenen Formate sollten für jeden Zweck ausreichend sein.

Eine schöne Zusatzfunktion von BRouter ist die Möglichkeit, alternative Routen erzeugen zu lassen. Dafür gibt es im Profil-Dropdown neben der Originalroute die Optionen Alternative 1 bis 3. Wählt man diese an, werden auf der Grundlage der Originalroute drei Alternativen erzeugt.

Fazit

BRouter gefällt mir gut. Die Bedienung ist einfach und der Funktionsumfang läuft nicht aus dem Ruder. Die Software läuft unter der MIT-Lizenz und wird aktiv von einem Team weiterentwickelt. Durch die Profilauswahl eignet sie sich für verschiedene Transportmittel. Die Android-Version habe ich nicht ausprobiert, weil sie eine Basis-App, wie z. B. OSMand voraussetzt und per APK-Sideload installiert werden muss. Ausserdem ist ein Smartphone weniger für die Routenplanung geeignet.

Falls ihr benutzerfreundliche Routenplaner für den Desktop kennt, schreibt es bitte in die Kommentare.

Titelbild: https://pixabay.com/illustrations/ai-generated-holography-8702903/

Quellen:

https://github.com/nrenner
https://github.com/nrenner/brouter-web
https://brouter.de/brouter-web/
https://brouter.de/


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.
Gesamten Artikel lesen





© Varient 2025. All rights are reserved