1 day ago

Rategeber: iPhone 15 vs. 16: Lohnt der Aufpreis für die neue Generation?



Alle Jahre wieder bringt Apple ein neues iPhone heraus und Jahr für Jahr schrumpfen die Unterschiede. Ob sich das iPhone 16 gegenüber dem Vorgänger lohnt, verraten wir Ihnen.

Ab 949 Euro verkauft Apple sein iPhone 16 in hauseigenen Store. 100 Euro günstiger ergattern Sie den Vorgänger. Der stern hat sowohl iPhone 16 als auch iPhone 15 seinerzeit getestet. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die konkreten Unterschiede zwischen beiden Generationen, damit Sie am Ende entscheiden können, ob sich der Aufpreis für Ihr Nutzungsverhalten lohnt. Bevor wir die Unterschiede im Detail erklären, zeigen wir Ihnen eine Tabelle mit den konkreten technischen Spezifikationen beider Generationen.

Technische Spezifikationen von iPhone 15 und 16

 iPhone 15iPhone 16
Display6,1 Zoll Super Retina XDR Display6,1 Zoll Super Retina XDR Display
Helligkeit2000 Nits Spitzenhelligkeit im Freien2000 Nits Spitzenhelligkeit im Freien
MaterialAluminium mit Ceramic Shield (Vorderseite) und GlasAluminium mit Ceramic Shield (Vorderseite) und Glas
Besonderes FeatureDynamic IslandDynamic Island und Powerbutton
ProzessorA16 BionicA 18 Bionic
HauptkameraZwei-Kamera-System (48 MP Hauptkamera, 12 MP Weitwinkel)Zwei-Kamera-System (48 MP Hauptkamera, 12 MP Weitwinkel)
Zoom0,5x, 1x, 2x0,5x, 1x, 2x
NotrufNotruf SOS über Satellit & UnfallerkennungNotruf SOS über Satellit & Unfallerkennung
BatterieBis zu 20 Std. Videowiedergabe, 16 Std. StreamingBis zu 22 Std. Videowiedergabe, 18 Std. Streaming
AnschlussUSB-C (unterstützt USB 2)USB-C (unterstützt USB 2)
WasserschutzBis zu 6 m für 30 Min.Bis zu 6 m für 30 Min.
Gewicht171 g170 g

Das Design

Schauen wir uns das Offensichtliche an, und zwar das Design. Geändert hat Apple wenig. Beide Modelle sind mit 6,1 Zoll (ca. 15 cm) gleich groß. Was sich allerdings änderte, sind die Farben. Das iPhone 16 verkauft der Techriese in Schwarz, Weiß, Pink, Blaugrün und Ultramarin. Das iPhone 15 hingegen ist in etwas seichteren Tönen gehalten, und zwar Schwarz, Blau, Grün, Gelb und Pink. Die wohl markanteste Änderung finden wir auf der Rückseite, denn Apple ordnete die Kamera des iPhone 16 neu an. Anstatt der quer versetzten Linsen befinden sich diese nun untereinander. 

Die Kamera

Womit zur Kamera kommen. Hier macht sich auf den ersten Blick etwas Ernüchterung breit, denn beide Generationen bieten ein Zwei-Kamera-System mit 48 Megapixeln Hauptkamera und 12 Megapixeln Weitwinkelobjektiv. Ein Unterschied verbirgt sich in der Blendenöffnung des Weitwinkelobjektivs. Beim iPhone 16 beträgt diese f/2.2 und beim iPhone 15 f 2.4. Das iPhone 16 fängt mit der Linse also etwas mehr Licht ein. Das ist aber noch nicht alles, denn das iPhone 16 bietet auch erstmals einen Makromodus für Nahaufnahmen. Beim iPhone 15 haben Sie nur die Möglichkeit, weiter ins Bild hineinzuzoomen. Was die Selfiekamera anbelangt, hat sich auf dem Papier wenig getan. 

Beide Modelle bieten eine Linse mit 12-MP-Kamera und einer Blendenöffnung von f/1.9. Kurios: Apple selbst bewirbt auf seiner Homepage, dass das iPhone 16 Videoaufnahmen in Dolby Vision aufnehmen kann. Dabei handelt es sich um einen High-Dynamic-Range-Standard, der für alle Menschen interessant ist, die das Video in Final Cut nachbearbeiten wollen. Beim iPhone 15 fehlt diese Kennzeichnung und das, obwohl dessen Kamera ebenfalls mit Dolby Vision aufnehmen kann. Ursprünglich führte Apple das Feature mit dem iPhone 12 Pro ein. Im Test von iPhone 15 und 16 des stern überzeugten übrigens beide Generationen, was die Fotoqualität anbelangte.

Neue Tasten beim iPhone 16

Die eigentliche Neuerung der Kamera des iPhone 16 ist dagegen eine neue Taste beziehungsweise zwei neue Tasten. So spendiert Apple der 16. Generation seines iPhones den sogenannten Action-Button, den die meisten Apple-Jünger bereits vom iPhone Pro kennen. Er ersetzt den Schieberegler zur Stummschaltung beim iPhone 15 und ist frei konfigurierbar, kann also auch weiterhin als Stummschalter fungieren. Daneben befindet sich auf der rechten Seite unter dem Powerbutton ein weiterer Schalter, mit dem Sie die Kamera des iPhones steuern. Beim einmaligen Tippen öffnet sich beispielsweise die Kamera-App. Ein fester Klick löst die Kamera aus. Je nachdem, welche Kamerafunktion ausgewählt ist, ändert sich die Funktion des Knopfes. Haben Sie beispielsweise gezoomt, zoomen Sie per Button rein oder raus.

Das Display

Beim Display gibt es ebenfalls kaum Änderungen. Beide sind mit 6,1 Zoll gleich groß, bieten mit 2000 Nits dieselbe Spitzenhelligkeit, beide sind OLED-Displays. Die Verbesserung der 16. Generation verbirgt sich im Detail, denn Apple spendiert ihm die zweite Generation seines Ceramic-Shields, die laut Hersteller bis zu 50 Prozent robuster sein soll. Außerdem lässt sich die minimale Helligkeit beim iPhone 16 auf ein Nit herunterregeln. Beide Generationen bieten die bekannte Dynamic Island, in der sich die Selfiekamera befindet. Zur Erinnerung: Dabei handelt es sich um ein zusätzliches Bedienmodul fürs iPhone, über das Sie beispielsweise die Musikwiedergabe steuern können.

Prozessor und Arbeitsspeicher

Und natürlich schenkt Apple seiner neuesten iPhone-Generation auch den neueren Prozessor. Werkelt im iPhone 15 noch der A16 Bionic, ist es im iPhone 16 der A18 Bionic. Der neue Chip ermöglicht dem iPhone 16, dass auch leistungshungrige Konsolen-Games wie "Assassins Creed Mirage" auf dem Smartphone laufen. Ansonsten macht sich das Mehr an Leistung vor allem bei leistungshungrigen Anwendungen wie der Bild- oder Videobearbeitung bemerkbar. Neben der normalen Rechenleistung verbesserte Apple natürlich auch die KI-Leistung seiner Chips. So kündigte Apple beispielsweise an, dass die künstliche Intelligenz bei der Kamerasteuerung unterstützt. "Apple Intelligence" nennt der Techriese sein Kunstwerk, das in Europa allerdings erst im nächsten Jahr verfügbar sein könnte. Grund hierfür sind Streitigkeiten des Herstellers mit der Europäischen Union. Immerhin hat Apple dem Arbeitsspeicher seiner neuesten Generation ein Update spendiert. Anstatt wie vormals 6 verrichten im iPhone 16 8 Gigabyte ihren Dienst. 

Batterielaufzeit, Schnellladefunktion, WLAN

Das iPhone 16 verfügt außerdem über eine etwas bessere Batterielaufzeit. Laut Apple hält es 22 Stunden Videowiedergabe durch, beim iPhone 15 sind es bis zu 20 Stunden laut Hersteller. Daneben lädt das iPhone 16 dank 25 Watt Schnellladefunktion etwas schneller auf. Beim iPhone 15 arbeitet die Schnellladefunktion mit 15 Watt. Für die meisten Nutzer unerheblich dürfte sein, dass Apple seinem iPhone 16 Wi-Fi 7 spendiert. Im iPhone 15 kommt hingegen Wi-Fi 6 zum Einsatz. Einen Unterschied dürften im Alltag die wenigsten Menschen merken. 

iPhone 15 vs. 16: Fazit 

Auf dem Papier sind die Neuerungen eher geringfügig. Allerdings fahren Sie in Zukunft auf jeden Fall mit dem iPhone 16 besser, da sein Prozessor besser für "Apple Intelligence" optimiert ist. Es darf davon ausgegangen werden, dass künstliche Intelligenz in Zukunft einen durchaus erheblichen Einfluss auf die Nutzung eines Smartphones haben wird. Wer mit der Schwarmintelligenz nichts anzufangen vermag, darf gerne zum iPhone 15 greifen. 

Gesamten Artikel lesen





© Varient 2025. All rights are reserved