1 day ago

Grünen Strom produzieren : Wie nachhaltig und umweltfreundlich sind Balkonkraftwerke wirklich?



Ein Balkonkraftwerk verspricht saubere Energie direkt vom eigenen Balkon. Aber sind die Mini-Kraftwerke tatsächlich so umweltfreundlich, wie die Hersteller versprechen?

Balkonkraftwerke bieten eine vielversprechende Möglichkeit, direkt von zuhause aus zur Energiewende beizutragen. Die kleinen Photovoltaik-Anlagen sollen nicht nur helfen, Energiekosten zu senken, sondern auch positiv zur Umweltbilanz eines Haushalts beitragen. Doch wie gut sind Balkonkraftwerke eigentlich für die Umwelt? 

Aus welchen Komponenten besteht ein Balkonkraftwerk?

Steckerfertige Balkonkraftwerke im Komplettset bestehen in der Regel aus folgenden Komponenten:

  • Ein bis vier Photovoltaik-Module
  • Wechselrichter
  • Anschlusskabel
  • Befestigungsmaterial

Die einzelnen Komponenten sind so konzipiert, dass sie auch für Laien leicht verständlich aufzubauen und in Betrieb zu nehmen sind. Es handelt sich dabei um Plug-and-Play-Lösungen, die keine komplizierte Technik erfordern.

Wer ein steckerfertiges Komplettpaket für die eigene Stromversorgung anschaffen möchte, der kann sich beispielsweise beim Anbieter Kleines Kraftwerk umschauen – dort gibt es zahlreiche Optionen für den Balkon, das Dach oder den Garten. Etwa das Duo-Komplettpaket für den Gitterbalkon inklusive einer statisch geprüften Halterung "Made in Germany".

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk

Details zum Angebot:

  • Zwei bifaziale PV-Module mit je 450 bis 560 Watt-Peak
  • Hoymiles 800-Watt-Mikro-Wechselrichter (HMS-800W-2T)
  • Zwei Halterungen für den Gitterbalkon
  • Stromanschlusskabel mit Schuko-Stecker und Solarverlängerungskabel
  • Energiemanagement mit Smartphone-App
  • 25 Jahre Garantie
  • Versand: kostenlos
  • Preis mit Frühlingsrabatt: 479 statt 679 Euro

Umweltfreundlich Sonnenenergie in Strom umwandeln

Photovoltaik-Module verwandeln Sonnenlicht in elektrische Energie. Der dabei erzeugte Strom fließt ins vorhandene Stromnetz und ist für Kühlschrank, Waschmaschine & Co. einsetzbar – am Schluss wird also weniger externe Energie aus fossilen Brennstoffen gebraucht. In den sonnenreichen Monaten kann ein Balkonkraftwerk einen Teil des täglichen Energiebedarfs decken, was nicht nur Kosten spart, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert. Bei schlechterem Wetter oder im Winter ist die Energieausbeute jedoch geringer, weshalb sich Balkonkraftwerke oft nur ergänzend zu anderen Energiequellen nutzen lassen.

Da durch das Nutzen erneuerbarer Energiequellen aber durchaus weniger fossile Brennstoffe verwendet werden müssen, wirken sich Balkonkraftwerke positiv auf die Umwelt aus. Es gibt dabei jedoch auch einige kritische Aspekte zu betrachten.

Zu den positiven Umweltauswirkungen gehören:

  • Der CO2-Ausstoß wird reduziert
  • Der Bedarfs an fossilen Brennstoffen wird verringert
  • Erneuerbare Energien werden gefördert

Betrachten wir die Umweltaspekte von Balkonkraftwerken, sollte aber auch mit einbezogen werden, wie Solarmodule produziert und am Ende wieder entsorgt werden. Diese Prozesse gehen nämlich nicht völlig emissionsfrei vonstatten und können umweltbelastend sein. Wer sichergehen will, informiert sich über die ökologische Bilanz der verwendeten Module. Werden zum Beispiel vorwiegend recycelbare oder besonders langlebige Materialien eingesetzt, lässt sich die Umweltbelastung weiter reduzieren.

Wer günstige, aber dennoch langlebige Balkonkraftwerke kaufen möchte, wird auch bei Ebay fündig. Es gibt zum Beispiel kostengünstige Modelle mit zwei Solarmodulen für unter 300 Euro. Bei dem Preis muss man natürlich auch ein paar Abstriche machen – eine Halterung ist oft nicht dabei, auch sind die Module häufig nicht bifazial, das heißt, sie erzeugen auf der Rückseite keinen zusätzlichen Solarstrom – die Ausbeute ist also etwas geringer.

Hier geht’s zum Angebot bei Ebay 

Details zum Angebot:

  • Zwei Solarmodule mit je 410 Watt
  • Dokio Mikrowechselrichter GT-800 mit 800 Watt Einspeiseleistung
  • Keine Halterung enthalten
  • Mit Stromanschlusskabel und Solarverlängerungskabel
  • Energiemanagement mit Smartphone-App
  • Versand: kostenlos
  • Preis: 297,99 Euro

Wie umweltfreundlich sind die Materialien eines Balkonkraftwerks?

Bei der Frage, wie umweltfreundlich ein Balkonkraftwerk ist, spielen die verwendeten Materialien eine zentrale Rolle. Die meisten Solarmodule bestehen zu einem großen Teil aus reinem Silizium. Die Herstellung des Siliziums erfordert laut SWR viel Energie, was wiederum zu CO2-Emissionen führt. Aluminium und Stahl sind Materialien, die zum Beispiel bei den Halterungen verwendet werden. Sie sind leicht recycelbar und langlebig. Dennoch ist es laut Verbraucherzentrale umweltschädlich, Metalle abzubauen und zu verarbeiten. 

Werden also die Komponenten eines Balkonkraftwerks hergestellt, sind dafür in der Regel mehrere energieintensive Schritte nötig, die sich negativ auf die Umwelt auswirken können. Positiv zu bemerken ist jedoch, dass viele dieser Materialien gut zu recyceln sind. Werden diese also nachhaltig entsorgt und im besten Fall sogar wiederverwertet, ist das ein weiterer positiver Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit. Laut dem Internetportal Futurzone wird derzeit daran geforscht, das Silizium aus ausrangierten Solarmodulen effektiv weiter zu nutzen.

Tipp: Auch die Herkunft der Solarmodule ist entscheidend. Werden sie in Europa produziert, wird laut einer Studie des Umweltbundesamtes rund 40 Prozent weniger CO2 freigesetzt.

Laut Umweltbundesamt muss ein Balkonkraftwerk etwa zwei Jahre lang genutzt werden, um die Energie, die für Herstellung, Transport und Entsorgung verbraucht wurde, wieder reinzuholen. 

Bei Amazon finden Interessierte Balkonkraftwerke, bei denen die Hersteller eine Performance-Garantie von 30 Jahren geben – in dieser Zeit hat sich die Umweltbilanz definitiv ins Positive gewandelt. Ein Beispiel ist das Pianeta Balkonkraftwerk mit zwei bifazialen Modulen. Auf Wunsch gibt es direkt auch einen Speicher dazu.

Hier geht’s zum Angebot bei Amazon

Details zum Angebot:

  • Zwei bifaziale Solarmodule mit je 450 Watt
  • Eway Mikrowechselrichter mit 800 Watt Einspeiseleistung
  • Keine Halterung enthalten
  • Mit Stromanschlusskabel
  • Energiemanagement mit Smartphone-App
  • Versand: kostenlos
  • Preis: 239 Euro

Das Balkonkraftwerk als Beitrag zur Energiewende

Ein Balkonkraftwerk kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, indem es erneuerbare Energien fördert und Verbraucher unabhängiger von großen Energieversorgern macht. Das hat mehrere Vorteile: Nicht nur wird der CO2-Ausstoß reduziert, auch sparen Nutzer finanziell und sind weniger abhängig von schwankenden Strompreisen.

Wer sich bewusst für ein Balkonkraftwerk entscheidet, setzt zugleich ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das kann auch das soziale Umfeld inspirieren, über den Einsatz erneuerbarer Energien nachzudenken und selbst aktiv zu werden. Nutzer von Balkonkraftwerken können auf diese Weise im Nu zu Multiplikatoren werden und einen gesellschaftlichen Wandel weiter anstoßen – und auch das trägt zu einer positiven Umweltbilanz bei.

Gesamten Artikel lesen





© Varient 2025. All rights are reserved