Die Jubiläumsstaffel von "Kitchen Impossible" startet mit einem psychologischen Duell zwischen Tim Mälzer und Philipp Vogel – mit gelber Box und tückischen Herausforderungen.
Zehn Jahre "Kitchen Impossible" haben das deutsche Fernsehen verändert. Zum Auftakt der Jubiläumsstaffel kehrt Tim Mälzer mit seinem alten Kontrahenten Philipp Vogel zurück zu den Wurzeln. Dieser hatte ihn bereits in Staffel acht knapp besiegen können – nun folgt die Revanche im Rheinland.
Tim Mälzer gegen Philipp Vogel: Das waren die Highlights
Philipp Vogel hat sich mit seiner Pekingente im Berliner Restaurant Orania deutschlandweit einen Namen gemacht. Dieses Mal treffen sich die beiden Kontrahenten im Rheinland – in Vogels Geburtsstadt Köln und Umgebung. Die Idee dahinter: "Wir haben gesagt, jetzt zeigen wir mal, wie schön Köln ist", erklärt Mälzer, während er Köln gleichzeitig als Stadt bezeichnet, die "Farbfernsehen überflüssig macht".
Die Show beginnt mit einem psychologischen Kniff: Statt der gefürchteten schwarzen Box präsentiert Vogel seinem Kontrahenten eine gelbe Box – ein Novum in der Geschichte der Sendung. "Die Farbe alleine erzeugt bei mir keine Emotionen, keine Angst", staunt Mälzer selbst über seine plötzliche Gelassenheit.
Das waren die Aufgaben
Tim Mälzer kocht in Velbert: In einem Restaurant im beschaulichen Velbert muss Mälzer "Blutwurst, Himmel und Erde, Berlinstyle" von Sascha Stemberg zubereiten. Was zunächst wie ein einfaches Heimatgericht klingt, entpuppt sich als raffinierte Interpretation mit Kräuteröl, verschiedenen Zwiebelvariationen und speziellen Garmethoden.
Tim Mälzer kocht in Köln: Nach einem emotionalen Besuch bei den Blauen Funken, einem der ältesten Karnevalsvereine Kölns, erwartet Mälzer eine weitere Herausforderung. Im renommierten Restaurant Le Moissonnier muss er ein Gericht nachkochen, das es ins "Archiv der Deutschen Kulinarik" geschafft hat: Eine Rotbarbe mit Fenchel, Champagnersauce, Mojito-Gelee und Couscous mit Meerrettich. Eine knifflige Aufgabe für den Hamburger, der sich in französischer Küche nicht so zu Hause fühlt.
Philipp Vogel kocht in Köln: Tim Mälzer schickt den Pekingenten-Spezialisten in das chinesische Restaurant Great Wall, wo er eine authentische Szechuan-Suppe nachkochen muss. Der fiese Clou: Während Mälzer ihn mit Entenkostümen und Ententänzen ablenkt, enthält das Gericht ausgerechnet gestocktes Entenblut als Hauptzutat. "Ende, Ende, Ende. Das Wort Ente wird er nicht mehr hören können", jubiliert Mälzer über seinen Plan.
Philipp Vogel kocht in Odenthal: Hier kommt die teuflische Herausforderung für den Berliner Pekingenten-Spezialisten: Im Sterne-Restaurant Zur Post muss Vogel eine traditionelle Bauernente mit Klößen zubereiten. "Das wahre Desaster steht Philipp nämlich noch bevor: die Zubereitung der Klöße", verrät Mälzer mit diabolischer Freude – und behält recht. Die Klöße werden zum "Knödelgate", wie Vogel frustriert feststellt.
Die größte Überraschung
Als Philipp Vogel im Great Wall hinter die Geheimnisse der Szechuan-Suppe kommen will, erlebt er eine Offenbarung: Was er für Tofu hielt, entpuppt sich als gestocktes Entenblut. Ein genialer Schachzug von Mälzer, der Vogels Spezialgebiet "Ente" gegen ihn verwendet. "Ist das Ente oder Gans?", fragt sich Vogel auch bei seiner zweiten Challenge immer wieder verwirrt – Teil von Mälzers psychologischem Spiel, den Pekingenten-Spezialisten mit seinem eigenen Thema zu konfrontieren und zu verunsichern.
Der emotionalste Moment
Die Karnevalswelt der Blauen Funken öffnet sich für Mälzer – komplett mit Uniform und Ehreneinladung für den Rosenmontag. "Ich habe in seinen Augen das Leuchten gesehen. Er war total happy", berichtet Vogel, der seinem Kontrahenten damit ein besonderes Geschenk macht. Für den Hamburger Mälzer, der "latente Zugangsschwierigkeiten" zum Kölner Karneval hat, ein überraschend bewegender Moment: "Das ist gleichzusetzen mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Köln."
Die spannendste Location
Mälzer darf im Le Moissonnier kochen – einem Zwei-Sterne-Restaurant, das von Eric Menchon geführt wird, dessen Eltern aus Marokko stammen. Französische Küche mit nordafrikanischen Einflüssen, ein Konzept, das Mälzer vor große Herausforderungen stellt. Die Rotbarbe mit dem speziellen Lack und dem Orangenblütenwasser im Couscous bereitet ihm in der Tat Schwierigkeiten: "Jetzt ist es ein bisschen wie ein Marathon vor mir, wo ich nicht weiß, wie lange der dauert. Und ich weiß auch nicht, in welche Richtung ich laufen muss." Besonders der Couscous mit Orangenblütenwasser und das Mojito-Gelee bringen ihn ins Grübeln. "Da ist ein Parfum drin. Für mich nicht wahrnehmbar", gesteht Mälzer beim Analysieren der Zutaten.
Das größte Desaster
Was als vermeintlich einfache Aufgabe beginnt, entpuppt sich für Vogel als Albtraum: Der Kartoffelkloß-Teig gelingt nicht, wird zu weich und lässt sich kaum formen. "Knödel werden braun. Das ist echt richtig scheiße", flucht der Berliner, während die Klöße im Wasser zerfallen. Selbst zusätzliche Kartoffelstärke kann das Desaster nicht verhindern. "Scheiße, Scheiße, Scheiße!", flucht Vogel verzweifelt – während Mälzer genau diese Verzweiflung offenbar einkalkuliert hatte.
Als wäre das nicht genug, vergisst Vogel auch noch, den Ofen herunterzudrehen, wodurch die Ente zu trocken wird. "Was mich wirklich sprachlos gemacht hat, dass ich neben dieser ganzen Scheiß-Knödelgate-Geschichte die Ente vergessen habe", gesteht er frustriert.
Der Gewinner
Am Ende entscheiden nur wenige Zehntelpunkte über Sieg und Niederlage. Obwohl die Rotbarbe im Le Moissonnier eine enorme Herausforderung für Mälzer darstellte, gab Vogels "Knödelgate" den Ausschlag: Mälzer siegt mit einem Hauch Vorsprung. Mit einem Lächeln nimmt der TV-Koch den knappen Triumph entgegen, während Vogel philosophisch resümiert: "Kitchen Impossible schreibt seine eigenen Regeln. Ist so ein bisschen wie Pokalfinale, da kann auch mal ein Drittligist gewinnen. Wie Tim so schön gesagt hat – am Ende kackt die Ente."
"Kitchen Impossible" ist nach zehn Jahren in Bestform – mit der perfekten Mischung aus kulinarischen Herausforderungen, psychologischen Spielen und ehrlichen Emotionen.
"Kitchen Impossible" ist immer sonntags ab 20.15 Uhr auf Vox zu sehen. Diese und später auch alle anderen Folgen von "Kitchen Impossible" können bei RTL+ gestreamt werden.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland