Smarte Tools: Fahrradtrends 2025: Mit diesen Gadgets macht das (E-)Biken noch mehr Spaß

Artikel Bild

Mountainbike, Rennrad, Gravel, E-Bike: Radfahren ist gesund und macht Spaß. Vor allem, wenn die Ausrüstung stimmt. Kleine und große Gadgets, die 2025 im Trend sind.

Rund vier Millionen Fahrräder werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Seit ein paar Jahren ist das E-Bike bei den Absatzzahlen auf der Überspur. Etwa die Hälfte aller Bikes sind mit einem Elektromotor ausgerüstet. Tendenz steigend. Auch wenn der Absatz von Fahrrädern 2023 leicht unter dem der Vor-Corona-Jahre lag, bleibt das Bike ein wichtiges Element für die Energiewende.

Damit Sie sorglos in die kommende Bike-Saison starten können, haben wir die Fahrradtrend-Tools 2025 zusammengetragen. Vom mobilen Fahrradständer über die Recycling-Radtasche für den Gepäckträger und einen praktischen Sattelreflektor bis zur Klingel mit Diebstahlschutz.

1. E-Luftpumpe

API E-Luftpumpe Xiaomi

Klassische Luftpumpen sind sperrig und irgendwie auch unhandlich. Sie am Sattel- oder Oberrohr in den Rahmen zu klemmen, funktioniert nur noch bei den wenigsten Rädern. Mini-Pumpen können zumindest im Rucksack verstaut werden. Dafür sind die wenigsten der kleinen Pumpen wirklich leistungsstark. Zudem kommt man meist selbst ordentlich ins Pumpen. Die Lösung: eine tragbare E-Luftpumpe wie das Modell von Xiaomi. Das Tool ist nichts anderes als ein Kompressor im Mini-Format. Der Reifen wird also per Knopfdruck aufgepumpt. Über eine digitale Anzeige kann der Druck überprüft werden. Eine Akkuladung soll für acht Reifen reichen. Geliefert wird das Tool mit allen gängigen Adaptern und einer kleinen Tasche. Hier gibt es den mobilen Kompressor von Xiaomi.

2. Faltbarer Fahrradhelm für Pendler

API Closca Fahrradhelm

Der Fahrradhelm ist neben dem Rad das wichtigste Tool. Er darf bei keiner Tour fehlen. Doch wohin mit dem Kopfschutz, wenn man am Badesee oder im Park angekommen ist? Im Rucksack nimmt er viel Platz weg. An den Lenker gehängt ist er leichte Beute für Langfinger. Closca hat einen Helm entwickelt, der nach dem Benutzen zusammengefaltet werden kann. Laut Hersteller entspricht der 400 Gramm leichte "Loop" den geltenden Sicherheitsnormen EN1078 und CPSC. Im Handumdrehen lässt er sich in ein praktisches Format zusammenklappen, sodass in den Rucksack noch mehr passt, als nur der Fahrradhelm. Der "Loop" eignet sich natürlich auch für Kids, die den Roller oder die Inline-Skates ihrem Bike vorziehen. Hier gibt es den "Loop" von Closca.

3. E-Bike-Blinker mit Zulassung

turntec E-Bike Blinker

Biker nutzen in der Regel ihre Arme, um einen Richtungswechsel anzuzeigen. Das hat gleich zwei Nachteile. Zum einen fährt man mit einer Hand am Lenker deutlich unsicherer. Zum zweiten kann der Arm im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen werden. Eine kleine Blinkeranlage für E-Bikes soll beide Probleme lösen. Wie andere elektrische Fahrtrichtungsanzeiger für Bikes und E-Bikes ist auch der neue Turntec von Fahrradlampen-Spezialist Busch+Müller seit Sommer 2024 offiziell für den Straßenverkehr zugelassen. 

Die mobilen Blinker werden vorn zwischen Griff und Bremshebel und hinten an den Metall- oder Carbonstreben auf der Sattelunterseite montiert. Über einen Taster am Lenker wird der Blinker (vorn und hinten) je nach Abbiegerichtung ein- und wieder ausgeschaltet. Strom und Signal überträgt das Systen via Kabelbaum. 

Wichtig: Um den Turntec Blinker zum Laufen zu bringen, braucht sollte das E-Bike mit mindestens 10V Gleichspannung ausgerüstet sein. Ältere Pedelecs könnten da aus dem Raster fallen. 

4. Fahrradständer to go

API Fahrradständer to go

Bei einem Radausflug ins Grüne oder größeren Radtouren bleibt Bikern in wohlverdienten Pausen häufig nichts anderes übrig, als das Rad stumpf in die Wiese zu legen oder an einen Baum zu lehnen. Das geht auch eleganter. Zum Beispiel mit einem mobilen und handlichen Fahrradständer. Der "Flash Stand" von Topeak wiegt nur 500 Gramm und kann auf eine Größe von 20 Zentimetern zusammengeklappt werden. Er eignet sich nicht nur als mobiler Fahrradständer. Bei kleineren Reparaturen dient der Flash Stand auch als Montageständer. Hier gibts den Flash Stand von Topeak.

5. Bikezac 2.0 Recycling-Fahrradtasche 

Clip-on Recycling Einkaufstasche

Die Palette Milch unterm Arm, den Einkaufsbeutel mit Obst und Gemüse am Lenker. Zwei eher schlechte Ideen, den Wochenend-Einkauf mit dem Rad nach Hause zu fahren. Das fanden auch die pfiffigen Dänen von Cobags. Deshalb tüftelten sie an einer praktischen und nachhaltigen Lösung für das Transportproblem. Heraus kam Bikezac 2.0, eine multifunktionelle und wiederverwendbare Einkaufstasche, die über eine patentierte Befestigungsschiene mit zwei Klicks sicher am Sattel befestigt werden kann. Damit der Einkauf nicht auf der Straße landet, kann die Tasche mit einem integrierten Gummiband verschlossen werden. Gefertigt ist Bikezac 2.0 aus recyceltem Polypropylengewebe, das später zu 100 % recycelt werden kann. Hier gibts die Bikezac 2.0 in verschiedenen Farben.

Das könnte Sie auch interessieren:

6. Abus Kettenschloss mit Fingerprint

Abus Yardo Fingerprint

Fahrraddiebstahl gehört in Deutschland leider immer noch zum Alltag. Allein in Berlin wurden 2023 fast 30.000 Drahtesel-Diebstähle polizeilich erfasst. Umso wichtiger ist es, das Zweirad so gut wie möglich zu sichern, sobald man es aus den Augen lässt. Die verschiedenen Typen von Fahrradschlössern haben Vor- und Nachteile. Ein Schwachpunkt ist häufig das Schloss an sich. Abus, hierzulande einer der bekanntesten Hersteller von Fahrradschlössern, hat jetzt ein wasserfestes Kettenschloss mit Fingerprint auf dem Markt. Bis zu 20 Fingerabdrücke lassen sich speichern, wobei die biometrischen Daten beim Anschließen nicht benötigt werden. Das Yardo 7807F gibt es in zwei Längen. Es erfüllt laut Abus das Security Level 8.  Hier gibt's das Kettenschloss Yardo von Abus

7. "Die Helmtüte" Sattelcover 

API HelmMate Sattelcover

Selbst im Sommer wird man als Radfahrer hin und wieder von einem Regenschauer überrascht. Mit passender Bekleidung und bei entsprechenden Temperaturen ist das locker zu verschmerzen. Unangenehm wird es, wenn der Helm achtlos am Lenker hängt, während es wie aus Eimern schüttet. Wer einmal einen von innen nassen Helm auf den Kopf gesetzt hat, weiß, dass das kein Vergnügen ist. Doch wohin mit dem Helm? Die Lösung könnte ein kombiniertes Sattel-Helm-Cover sein. Die Helmtüte wird über Fahrradhelm und Sattel gestülpt und straff gezogen. Das Sicherungsseil kann mit dem Fahrradschloss verbunden werden. Fertig. Das ist zwar nett gemeint, aber eine eher nutzlose Funktion. Cool ist dagegen, dass die Helmtüte auch als Einkaufstasche genutzt werden kann.  Hier ist die Helmtüte erhältlich.

8. Lumos Street - Smarter Fahrradhelm

Lumos Street Fahrradhelm

Studien von Verkehrsministerien der Länder legen nahe, dass bis zu 80 Prozent schwerer Kopfverletzungen vermieden werden können, wenn verunfallte Radfahrer einen Helm tragen. Noch besser wäre es natürlich, wenn die Unfälle gar nicht erst passieren. Und dazu könnte der Lumos Street, ein smarter Fahrradhelm, einen kleinen Teil beitragen. Der Lumos ist 22 weißen LEDs vorn und 42 roten LEDs hinten ausgestattet. Diese können über eine Handy-App, die inkludierte Fernbedienung oder Gesten (z.B. per Apple Watch) gesteuert werden. Wichtig: Die Rücklichter blinken beim Abbremsen des Bikes automatisch. Die Blinker vorn und hinten bedient der Biker selbst. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit etwa zehn Stunden an. Über eine App können die Helmfunktionen individuell konfiguriert und neue Funktionen integriert werden.

9. AirBell (Klingel für Apple AirTags)

AirBell

Drahtesel gehören seit Jahren zu den beliebtesten Zielen von Langfingern und Kleinkriminellen. 2023 registrierte die Polizei laut Statista mehr als 260.000 Diebstähle von Fahrrädern. Mit seinem Airtag hat Apple einen Tracking-Chip entwickeln, mit dem sich Alltagsgegenstände wie Koffer, Schlüssel, Rucksäcke oder eben auch Fahrräder via Bluetooth zielsicher orten lassen. Doch wohin mit dem Airtag, damit der Bikedieb dem Plan nicht auf die Schliche kommt? Die in Österreich entwickelte AirBell Fahrradklingel scheint das perfekte Versteck für den Mini-Tracker. Der passt genau unter die Klingelglocke und ist gleichermaßen für Lenker von City- und E-Bikes aber auch Gravel- und Rennräder sowie Lastenräder geeignet. 

10. Garmin Varia Fahrradradar

Garmin Varia Fahrradradar

Smarter geht es kaum. Auch die Navigations-Experten von Garmin wollen das Radfahren sicherer machen. Der Varia RVR 315 wird an der Sattelstütze montiert und soll optisch sowie akustisch vor von hinten herannahenden Fahrzeugen (Autos wie Fahrräder) warnen. Die Warnung wird drahtlos auf kompatible Radcomputer oder Sportuhren oder via App aufs Smartphone übertragen. Garmin verspricht, dass der Biker schon ab einer Entfernung von 140 Metern gewarnt wird. Der Varia wiegt nur etwas mehr als 50 Gramm und ist nach der Norm IPX7 wasserdicht. Laut Hersteller hält der Akku bis zu sieben Stunden lang durch.

11. Fahrradlicht mit Bodenbeleuchtung

Fischer Radbeleuchtung Boden-Lichtkegel

Auch an lauen Sommerabenden geht die Sonne einmal unter. Wer dann noch mit dem Rad nach Hause fährt, sollte sehen, aber auch gesehen werden. Dafür hat sich Fischer einen smarten Kniff überlegt. Das Twin Fahrradrücklicht wird an der Sattelstütze montiert und leuchtet nicht nur im 90-Grad-Winkel nach hinten. Die fünf LEDs der sogenannten Bodenleuchte erzeugen einen Lichtkegel rund ums Hinterrad und sorgen dafür, dass Biker insbesondere auf kaum oder gar nicht beleuchteten Strecken noch besser gesehen werden.

12. Abus Goose Lock Fahrradschloss

Goose Lock Abus

Hier schicken wir ein auf den ersten Blick ziemlich schräges Bike-Tool ins Rennen um den Fahrradtrend 2025. Statt als Bügel, Kette oder Ring verpasste Abus seinem Goose Lock Kettenschloss zwei merkwürdige Knicke. Mit der neuen Schwanenhals-Technologie soll das leidige Klappern des Schlosses am Fahrradrahmen ein Ende haben. Die sechs Millimeter dicke Stahlkette ist mit funktionalen und flexiblen Kunststofffasern sowie einer Schaumstoffhülle ummantelt. Abus gibt die Goose Lock mit Sicherheitslevel 7, also einem mittleren Diebstahlrisiko, an. Zurück zum 110 Zentimeter langen Schwanenhals: Der ist flexibel und schmiegt sich bei Nichtgebrauch um den Rahmen. Kein Klappern, keine Kratzer. Drei Farben stehen zur Auswahl.

13. Sattelreflektor "Spot"

Sattelreflektor Spot

Mit einem kleinen, aber immens wichtigen Tool hat es das Start-up "Fahrer Berlin" in die Liste der Fahrradtrends 2025 geschafft. "Spot" ist ein Reflektor, der zwischen die Sattelstreben geklemmt wird und die Sichtbarkeit im Dunkeln verbessern soll. Laut Hersteller ist der "Spot" in Sekunden montiert und passt an nahezu jeden Sattel. Es gibt ihn in rot, weiß und gelb. Der Reflektor besteht aus Kunststoff, wurde in Berlin designt und wird in Deutschland hergestellt.

14. Ergon Rennrad-Lenker-Pads "OrthoCell"

Lenkerpolster Ergon

Für alle, die sich auch im Winter aufs Rennrad schwingen, hat Ergon ein nützliches Tool entwickelt. Die Lenker-Pads "Ortho Cell" sollen verhindern, dass einzelne Finger oder Handpartien in bestimmten Griffpositionen "einschlafen". Die Polster bestehen laut Hersteller aus einem orthopädischen Hochleistungsschaum, der den Druck auf den Lenker reduziert und zugleich besser dämpft. Die Pads werden unter das Lenkerband direkt auf den Lenker an den entsprechenden Stellen aufgeklebt. Ein Set besteht aus je zwei Pads für jede Lenkerseite und kann an Renn- aber auch Gravelbikes mit Rennlenker eingesetzt werden.  

15. Puky 16" Kinderrad mit 2-Gang Automatik

Puky Flowmatic 16

Mit einem besonderen Clou überraschte die Kinderfahrrad-Traditionsmarke Puky in seinem Programm für 2025. Puky stellt mit dem LS-Pro 16-2" Flowmatic ein Bike für Knirpse vor, das mit einer automatischen 2-Gang-Schaltung ausgerüstet ist. Die Kinder können sich damit ausschließlich aufs Steuern, Treten, die Balance und die anderen Verkehrsteilnehmer konzentrieren. Leider verfügt das Bike (wie beinahe alle in dieser Größe) weder über eine Lichtanlage noch wurden Schutzbleche montiert. Dank seines leichten Alu-Rahmens müssen Nachwuchs-Biker (empfohlene Körperhöhe: 100-120 cm) dafür aber auch nur 6,4 Kilogramm bewegen. Und ein Hingucker ist das Puky LS-Pro 16-2" in jedem Fall. 

Quelle: Pressedienst Fahrrad

Infobox_Affiliate