Im Rahmen einer Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas kommen die nächsten aus Israel Entführten frei. Sie wurden von Spezialkräften in die Heimat gebracht.
Die am Samstag von der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas freigelassenen Geiseln Yarden Bibas und Ofer Kalderon sind nach israelischen Angaben zurück in Israel. Sie seien vom Roten Kreuz an die israelische Armee übergeben und von Spezialkräften nach Israel gebracht worden, erklärte die Armee. Zuerst hatte die Hamas zwei Israelis im Rahmen der Waffenruhe mit Israel nach 484 Tagen in Geiselhaft freigelassen.
Am Samstagmorgen hat die radikalislamische Hamas wie vereinbart auch die dritte Geisel an das Rote Kreuz übergeben. Der US-Israeli Keith Siegel wurde für die Übergabe von Hamas-Kämpfern auf einer Bühne vorgeführt, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Der 65-jährige Siegel war zusammen mit seiner Frau Aviva Siegel aus ihrer Wohnung im Kibbuz Kfar Aza entführt worden, sie wurde bereits freigelassen.
Die Übergabe erfolgte schnell und vor weniger Menschen, als bei der vorangegangenen Geiselfreilassung am Donnerstag. Bei dieser war es zu chaotischen Szenen gekommen. Im Rahmen der Waffenruhe soll am Samstag außerdem der US-Israeli Keith Siegel freigelassen werden. Im Gegenzug sollen palästinensische Häftlinge freikommen.PAID Gaza Frage der Woche Fabian 19.45
Kind und Frau von freigelassener Geisel noch nicht zurück in Israel
Bibas war bei dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 aus seiner Wohnung im Kibbuz Nir Oz entführt worden. Auch seine Söhne Kfir und Ariel - die zum Zeitpunkt ihrer Entführung achteinhalb Monate und vier Jahre waren - sowie seine Frau Shiri wurden entführt. Seine Frau und seine Kinder sind bislang nicht aus dem Gazastreifen zurückgekehrt.
Kalderon, der neben der israelischen auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ebenfalls aus dem Kibbuz Nir Oz entführt - gemeinsam mit seinem damals zwölf Jahre alten Sohn Erez und seiner damals 16 Jahre alten Tochter Sahar. Die beiden Jugendlichen wurden im Rahmen der ersten Waffenruhe im Gazakrieg im November 2023 freigelassen.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert.