KGeoTag - Geodaten für ältere Kameras nutzen

Artikel Bild
Älteren Kameras fehlt oft ein GPS-Modul. In solchen Fällen kann man mit einem Klick via KGeoTag die benötigten Daten nachträglich in Fotos einfügen.

Für meinen Nebenbei-Job als Lokaljournalist nutze ich mehrere Kameras. Zwei davon sind etwas älter, machen aber noch hervorragende Fotos, so dass ich sie gelegentlich auch auf Ausflügen nutze. Dabei fehlt mir das vom Smartphone gewohnte GPS-Tracking in den EXIF-Informationen. Gerade, wenn man Fotosoftware wie z. B. digiKam oder  Immich verwendet, ist es ja nett, wenn die Bilder später auf einer Landkarte angezeigt werden.

Vorgehen in Kurzform:

Die KDE-Anwendung "KGeoTag" [1] bietet für dieses Problem eine sehr einfache Lösung, die per Klick funktioniert: Mit dem Smartphone trackt man - lokal - seine Route, wirft die so erzeugte GPX-Datei in der Ordner mit den Bildern - und "kawumm" haben die Fotos den entsprechenden GPS-Eintrag.

Der Reihe nach:

Vorbereitung der Kamera

In jeder Kamera kann man die Uhrzeit per Hand einstellen. Damit beide Datensätze später korrekt verknüpft werden, sollte man sich also vergewissern, dass die Kamera eine korrekte Uhrzeit hat. Falls man diesen Abgleich einmal vergessen sollte: Kein Problem. In KGeoTag kann man eine Zeit-Korrektur eintragen. Liegen die Zeiten von Kamera und Smartphone z. B. aufgrund der Sommerzeit um eine Stunde auseinander, so trägt man diese Differenz ein.

Vorbereitung des Smartphones

GPS-Tracker gibt es viele. Da ich ein iPhone nutze, habe ich "Open-GPS-Tracker" [2] gewählt.

Kostenlos, werbefrei und die Daten bleiben lokal, Kartenmaterial u. a. OpenStreetMap, CartoDB, OpenTopoMaps, OpenSeaMaps. Funktioniert sogar auf der Watch:

Für Android scheint es etliche Apps zu geben, die dieses Tracking auch übernehmen können (konnte ich halt nicht testen).

Mit Beginn der Route startet man die App, die in regelmäßigen Abständen GPS-Daten samt Uhrzeit aufzeichnet. Da die Anwendung während der ganzen Tour läuft, bedeutet dies natürlich, dass der Akku beansprucht wird. Den Verbrauch bei seinem Smartphone sollte man vorab testen und bei größeren Unternehmungen eine Powerbank dabei haben.

Es entsteht eine simple XML-Datei, die zusammen mit den Fotos gespeichert wird:

Zusammenführen der Daten

Es genügt, wenn man die gespeicherte GPX-Datei in den gleichen Ordner packt, in dem sich die Fotos befinden. Dieser Ordner wird ausgewählt. Man erhält eine Karte mit der eingezeichneten Strecke.

Sollte eine Korrektur der Daten/Uhrzeiten notwendig sein, so kann das über den Reiter "Fix time" geschehen. In diesem Beispiel geht die Uhr in der Kamera 2 Stunden und 30 Minuten vor, so dass ein Minuszeichen gesetzt wird:

Nach erfolgter Zuweisung werden die Fotos auf der Karte angezeigt. Wenn ein Bild nicht zugewiesen werden kann, wird dies angezeigt und man kann die benötigten Daten per Hand nachtragen:

Nun nur noch die Änderungen über den Datei-Dialog in den Metadaten der Fotos speichern. Die Original-Dateien bleiben aber erhalten und erhalten lediglich den Zusatz "orig". Man hat dann also Foto "123.jpg" plus Foto "123.jpg.orig"-

Quellen:

[1] https://apps.kde.org/de/kgeotag/

[2] https://github.com/merlos/iOS-Open-GPX-Tracker und https://apps.apple.com/de/app/open-gpx-tracker/id984503772?platform=iphone


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.