Captain it's Wednesday - Folge 135 - YouTube Dominanz

Artikel Bild
Folge 135 des CIW Podcasts. YouTube Dominanz und mögliche Wege aus der Plattformfalle

Für ein optimales Hörerlebnis empfehlen wir, eine Podcatcher-App zu verwenden. Zum Beispiel:

Der RSS-Feed für den Podcast lautet: https://gnulinux.ch/podcast/gnulinux_newscast_rss.xml. Ihr findet uns in den Podcast-Verzeichnissen unter dem Suchbegriff: "GNU/Linux".

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Unterstützung. Vielen Dank!

Shownotes

CIW - Folge 135 - 14.05.2025 - YouTube Dominanz

  • Wir begrüssen alle, die in die Röhre schauen zur Folge 135 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 12. Mai von Lioh Möller und Ralf Hersel. Heute geht es um YouTube Dominanz.

Hausmitteilungen

  • Serverausfall am Montag

Thema: YouTube Dominanz

  • YouTube wurde 2005 gegründet und hat sich rasch zur weltweit grössten Videoplattform entwickelt.
  • Erstes Video: Me at the Zoo: https://www.youtube.com/watch?v=jNQXAC9IVRw
  • Plattformbindung erzeugt Lock-in-Effekt
  • YouTube geht massiv gegen alternative Zugriffsarten wie inivdio.us, Piped
  • Ansätze zur Verhinderung von Werbung sind oft nur kurzfristig erfolgreich. Community-Projekte wie SponsorBlock versuchen, die Bemühungen auf mehrere Schultern zu verteilen: https://sponsor.ajay.app/ - dies funktioniert nur solange, wie Werbung an definierten Stellen ausgespielt wird.
  • Staatsfeind Nr. 1: yt-dlp - YouTube hasst dieses Projekt und geht massiv, auch rechtlich dagegen von. Daher baut yt-dlp aktuell die Anwendung modular um, sodass YouTube nur einer von vielen Downloader-Plugins sein wird und auch in einem getrennten Repository verwaltet werden kann. Podcast-Interview mit einem der Entwickler: https://flossweekly.libsyn.com/episode-827-yt-dlp-sometimes-you-cant-see-the-tail
  • Lioh erhielt eine Verwarnung für ein Video, das Hinweise zu yt-dlp enthielt. Das Video wurde ohne Rücksprache gelöscht. Das Konto ist seither immer noch im Status 'verwarnt' und die Videos werden deutlich weniger ausgespielt. Darüber hinaus wurde Lioh von YouTube genötigt, einen mehrstufigen 'Test' zu absolvieren, der als Indoktrinierung der YouTube 'Werte' angesehen werden kann. Die Lösungen konnte selbst Perplexity auf Anhieb nicht liefern.

Wege aus der Plattformfalle

PeerTube

Bei PeerTube handelt es sich um eine eigenständige Open Source Video-Hosting Lösung, welche federated ist.

Videos aus gefolgten Remote-Kanälen erscheinen nicht automatisch in den Feeds der Instanz, es sei denn, jemand interagiert mit ihnen (z. B. abonniert, kommentiert oder teilt sie). Dies unterscheidet sich von einigen anderen Fediverse-Plattformen, bei denen entfernte Beiträge leichter in die lokale Zeitleiste federated werden können.

Auch hier gilt, grosse Instanzen ziehen User an, da dort viel Content zu finden ist. Das wiederum führt erneut zu einer Zentralisierung, die ja eigentlich vermieden werden soll.

Eine Lösung ist die Nutzung eines Globalen Search Index, oder das Folgen anderer Instanzen auf Serverlevel. Ein Globaler Index wäre: https://sepiasearch.org/ - dort kann man sich als Instanzbetreiber registrieren und daraufhin werden die Videos der eigenen Instanz über den zentralen Index gefunden. In PeerTube selbst kann man als Serveradministrator:in einstellen, dass bevorzugt oder nur der Globale Index genutzt werden soll. Dieser ist allerdings unmoderiert und gerade diese sorgfältige Moderation ist sonst eine grosse Stärke des Fediverse.

PeerTube Clients sind eher rar. Es gibt P2Play und den offiziellen Client für Android. Letzterer ist in der kürzlich erschienenen Version

Links

Outro

  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.