Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, viele Erkenntnisse der Bundestagswahl 2025 gibt es aber schon: Etwa, wem die Jungen ihre Stimme gaben - und wen die Alten wählten.
Die ersten Erkenntnisse gab es am Abend bereits kurz nach der Schließung der Wahllokale. Repräsentative Befragungen zeigten etwa: Gewinnerin bei den Jungwählerinnen und -wählern war bei dieser Wahl klar die Linke. Sie konnte den Meinungsforschern von Infratest Dimap zufolge vor allem bei jungen Frauen in den Städten punkten. Dem diametral entgegen steht das Wahlverhalten älterer Männer vom Land. Die stimmten mehrheitlich für CDU/CSU, wie die unten stehende Grafik zeigt.
Bundestagswahl: Linke punktet bei den Jungen, Union bei den Alten
Der Blick auf alle Parteien und Altersgruppen bestätigt den Erfolg der Linken bei den Jüngeren. Als Erfolgsfaktoren werden vor allem Kandidatin Heidi Reichinnek gehandelt, die mit zwei viral gegangenen Reden im Bundestag viel Aufmerksamkeit und Zustimmung erfuhr. Zudem machte die Konzentration der Partei auf soziale Themen einen Unterschied.
In der Altersgruppe der 18- 24-Jährigen konnte die Linke im Vergleich zu 2021 um 17 Prozentpunkte zulegen. Verliererin bei den Jungen war die FDP, die in der jüngsten Wählergruppe 2021 noch 15 Prozentpunkte mehr bekam. Auch die AfD schnitt bei den jüngeren Altersgruppen erfolgreich ab, bekam von den Ältesten Wählern die wenigsten Stimmanteile. Die Grafik zeigt alle Altersgruppen und Parteien in der Übersicht:
Über die Daten: Infratest Dimap ermittelt in repräsentativen Umfragen in ausgewählten Wahllokalen für die ARD am Wahltag das Wahlverhalten Tausender Wähler. Alter und Geschlecht werden ebenfalls erhoben. Um unter Berücksichtigung der Briefwähler ein repräsentatives Gesamtbild zu erhalten werden die Daten der ARD gewichtet, heißt es auf der Webseite der Tagesschau.
In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie alle aktuellen News zu den Bundestagswahlen.