Der erste Bundeskanzler Deutschlands war "Der Alte". Auf ihn folgten der Vater der Sozialen Marktwirtschaft, ein ehemaliger Nazi, "Mutti" und der "Scholzomat". Ein Überblick.
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition unter Führung der SPD könnte demnächst die CDU wieder den Bundeskanzler stellen: Friedrich Merz hat gute Chancen, bei der Bundestagswahl am 23. Februar als Sieger hervorzugehen. Merz stünde damit in einer langen Tradition, die von Konrad Adenauer über Helmut Kohl bis Angela Merkel reicht.
In unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 finden Sie alle aktuellen News zu den vorgezogenen Neuwahlen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und während des Wiederaufbaus Deutschlands wurde Konrad Adenauer am 15. September 1949 zum ersten Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik gewählt. Es war ein Land, das sich nach den Verbrechen des Dritten Reichs erst wieder in die internationale Gemeinschaft einfinden musste.
Der erste Bundeskanzler war gute 14 Jahre im Amt
Adenauers Spitzname lautete übrigens "Der Alte" – bei seiner Wahl zum Regierungschef war er bereits 73 Jahre alt. Und er regierte lange – bis ins Jahr 1963.
Spitznamen hatten auch andere Kanzler und Deutschlands bislang einzige Kanzlerin: "Mutti" wurde Angela Merkel genannt, weil sie sich wie eine Mutter um alles Mögliche selbst kümmern musste und ihren männlichen Kollegen hinterherrannte – wie eine fürsorgliche Mutti eben. Merkel selbst erzählte das einmal. Der Spitzname soll "nicht liebevoll" gemeint gewesen sein.
Ziemlich fies war der Spitzname, den der frisch gebackene Bundeskanzler Helmut Kohl in den Anfangszeiten seiner Regierungszeit hatte. Kohl war "Birne" – wegen seiner Kopfform und seiner etwas tapsig-behäbigen Art. Ganze Redaktionen von Satire-Sendungen lebten in den frühen Achtzigern von Kohl-Gags. Die ARD-Show "Hurra Deutschland" war legendär. Heute lacht niemand mehr über den Kanzler der Deutschen Einheit und den Mitbegründer der Einigung Europas.
Der legendärste Kanzler Deutschlands ist aber wohl Willy Brandt. Der charismatische SPD-Politiker steht für die Aussöhnung Deutschlands mit den ehemaligen Kriegsgegnern und der Annäherung von Ost und West.
Unsere Fotostrecke zeigt alle Bundeskanzler Deutschlands, von Adenauer bis Scholz.
Quellen: "Tagesschau.de", "Hurra Deutschland" bei Youtube, "Morgenpost.de", NDR