Seit etlichen Jahren nutze ich den Bookmark-Dienst Raindrop.io. Für mich war es wichtig, dass damit bei Projekten zusammen mit anderen Bookmark-Sammlungen erstellt werden können. Zugleich kann ich anderen eigene Sammlungen per Web-Link und RSS-Feed zum Abonnieren zugänglich machen (Beispiel 700 Links für den Schulbereich). Raindrop wird von seinem Entwickler sehr gut gepflegt, Android- und iOS-App mit MIT-Lizenz [3], das Web-Angebot selbst ist aber nicht FOSS. Dafür ist es das Abfragetool, das ich Euch vorstellen möchte: Braindrop [1] (GNU General Public License)
Nach Installation und Terminal-Aufruf mit dem Befehl "braindrop" benötigt das Tool zunächst einen Gast-Token von Raindrop, den man dort im Einstellungsbereich mit zwei Klicks erzeugen kann:
Nach erfolgtem Download werden die Bookmarks in einem Fenster übersichtlich dargestellt. Die Navigation innerhalb der verschiedenen Bereiche kann via Tastatur oder Maus erfolgen.
Alles läuft ausgesprochen flott und zügig ab, auch für sehr großen Sammlungen. Mit Enter öffnet man den Link direkt im Browser, mit "c" wird er in die Zwischenablage kopiert. Mit "e" öffnet sich ein Eingabefenster, mit dem Beschreibungen, Notizen, Zuordnungen zu Sammlungen und Tags verwalten kann:
Mit "w" lässt sich sogar überprüfen, ob ein Link in der Wayback Machine von archive.org vorhanden ist, per Klick wird die Zeitmaschine im Browser aufgerufen:
Mit einer Reihe unterschiedlicher Designs lässt sich das Aussehen anpassen:
Bei entsprechender Monitorgröße kann man Braindrop geöffnet halten, während man parallel im Browser die Seiten aufruft:
Sicher könnte man das alles auch über das Web-Backend erledigen. Wer sich aber ohnehin oft im Terminal bewegt, für den ist es einfacher, kurz Braindrop aufzurufen und sich die Informationen zu holen die er benötigt (etwa einen Link via Zwischenablage für ein Skript, an dem man gerade schreibt). Auch ist man mit der Navigation via Shortcuts sehr flott in seinen Sammlungen unterwegs, so dass Braindrop ideal für die Nutzung zwischendurch ist. Möchte man in größerem Stil Änderungen an seinem Bookmark-Archiv vornehmen, so kann man dies weiterhin über die gewohnte Web-Ansicht erledigen.
Quellen:
[1] Homepage Braindrop: https://github.com/davep/braindrop
[2] Bookmark-Dienst Raindrop: https://raindrop.io
[3] https://github.com/raindropio/app
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.