Duolingo hat jüngst das Ende seines Maskottchens, einer Eule, verkündet. Auch viele andere einst beliebte Werbefiguren sind von der Bildfläche verschwunden. Ein Überblick.
Aus die Eule: Das Online-Sprachkursunternehmen Duolingo Deutschland hat den "Tod" von Eule "Duo" verkündet. Ausgerechnet das markante Maskottchen. Tod ist das grüne Firmen-Symbol natürlich nicht wirklich, unernst schreibt die Firma auf Instagram, dass Ermittlungen liefen. "Duo", so Duolingo, sei zuletzt im Berghain gesichtet worden: "Er tanzte vorne links beim DJ-Booth und wollte dann 'nur kurz einen Frühstücks-Smoothie an der Eisbar holen'". Was dann geschah? Bleibt das Geheimnis des Berghains. Statt um Blumen oder Beileidsbekundungen bittet das Unternehmen nun darum, ein Duolingo-Max-Abonnement abzuschließen. Ist das "Ableben" also doch nur Werbung durch die Hintertür?
"Duo" ist nicht das erste Firmensymbol, das einfach so geht. Immer wieder verschwanden berühmte Werbemaskottchen aus der Öffentlichkeit – unter ihnen etwa die M&M "Spokecandies" (der stern berichtete) oder Max Maulwurf der Deutschen Bahn, der in den Ruhestand geschickt wurde (auch darüber berichtete der stern).
Parasoziale Interaktionen mit Werbefiguren
Das Aus berühmter Maskottchen, obwohl nur Fantasieprodukte, trifft manche Menschen hart. Zumindest aber lässt es sehr viele nicht kalt. Duolingos Instagram-Post erreichte mehr als 57.000 Likes und 950 Kommentare – ein Reel dazu mehr als 590.000 Likes und mehr als 8700 Kommentare. Nutzerinnen und Nutzer verkündeten darin ihre "Trauer" oder spekulierten humorvoll herum.
Mitunter steckt dahinter das Phänomen von "parasozialer Interaktion". Nutzer haben eine emotionale Bindung zu den Figuren aufgebaut, es sind vertraute Begleiter im Alltag. Die Zuneigung ist einseitig, aber durchaus real. Laut Medienpsychologen können parasoziale Beziehungen zu fiktiven Werbefiguren, TV-Stars, Buchfiguren oder Influencern entstehen und ein Gefühl von "Freundschaft" vermitteln. Verschwindet diese Bezugsperson plötzlich, reagieren die Menschen emotional und betrachten den Vorgang wie den Abschied eines echten Freundes. Duolingos Instagram-Kanal ist dafür ein gutes Beispiel.
Welche berühmten Werbemaskottchen hat es in der Vergangenheit noch getroffen? Sehen Sie in der Fotostrecke eine (unvollständige) Übersicht, was in den vergangenen Jahren alles verschwinden musste.
Quellen: Duolingo Deutschlands Instagramkanal, Bundeszentrale für politische Bildung: Interview: Parasoziale Beziehungen, Geschichte McDonald's, "Süddeutsche Zeitung", "Forbes", M&M's offizielle Website, "Business Insider", "Spiegel Geschichte" (Zigarettenwerbeverbot), "Spiegel Netzwelt", "W&V", "Time Magazine"