Schweißschutz: Nur zwei Männer-Deos sind bei Stiftung Warentest "gut"

Artikel Bild

Welches Deo stoppt das Schwitzen wirklich? Stiftung Warentest hat aluminiumhaltige Sprays, Roller und Stifte gegen Achselnässe getestet. Mit durchwachsenem Ergebnis.

Die Stiftung Warentest hat einen kritischen Test von Männer-Deos veröffentlicht. Von 15 getesteten Antitranspirantien erhielten nur zwei die Gesamtnote "Gut". Einige Deos lieferten nicht den versprochenen Schweiß-Schutz, viele enthielten umweltkritische Stoffe. Getestet wurden Sprays, Roller und ein Stift.

Testsieger wurden zwei Aerosolsprays: das "Seinz Anti-Transpirant Sport" von dm und das Lidl-Produkt "Cien Men". Sie boten zwar nur befriedigende Schweißminderung, aber guten Schutz vor Achselgeruch und sehr gute Umwelteigenschaften. Einige andere Produkte, darunter alle getesteten Roller und Stifte hielten den Schweiß besser in Schach, enthielten aber mehr kritische Umweltstoffe. 

Getestet wurden ausschließlich Antitranspirantien, die im Gegensatz zu sonstigen Deos, nicht nur für guten Geruch sorgen, sondern auch den Scheiß mindern sollen. Vier Aerosolsprays aber versagten im Schweißtest komplett und wurden in diesem Prüfpunkt mit "Mangelhaft" bewertet. Für den Test schickte die Stiftung Warentest Männer in einen 38 Grad heißen Schwitzraum und wertete anschließen die Schweißmenge aus, die sich in den Pads unter den Achselhöhlen gesammelt hatte.

Stiftung Warentest: Deos mit Aluminium nicht ungesund

Den Schweißschutz können die Antitranspirantien nur dank der enthaltenen Aluminiumsalze liefern. Diese verengen die Schweißdrüsen in den Achseln vorübergehend, sodass sich weniger Nässe bildet. Lange wurde befürchtet, dass das Aluminium dabei in größeren Mengen in den Körper gelangen und die Gesundheit beeinträchtigen kann. 

Neuere Studien geben aber Entwarnung, schreibt die Stiftung Warentest. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) der EU schätzten die Gesundheitsgefahren durch aluminiumhaltige Deos daher als gering ein. 

Zur Abwertung im Test der Stiftung Warentest führten hingegen andere Stoffe, die nur schwer biologisch abbaubar sind. Neben schädlichen Umweltwirkungen sei bei einigen Stoffen noch unklar, ob sie auch gesundheitliche Auswirkungen haben können, schreiben die Warentester.