Das Thema "Messenger" hat uns vor Jahren häufig beschäftigt. In der Zwischenzeit ist es ruhiger geworden. Man findet hier und anderswo kaum noch Beiträge zu diesem Thema. Offensichtlich haben alle ihren Frieden gefunden, ihre Wahl getroffen und sind damit zufrieden.
Aufgrund der Rechtsverschiebung in der Welt habe ich mir in den letzten Tagen wieder Gedanken darüber gemacht. Nach meiner Ansicht befördert diese Verschiebung die Begehrlichkeiten nach noch mehr Überwachung, anlassloser Vorratsdatenspeicherung und Profil-Erstellung; sei es von staatlichen oder privatwirtschaftlichen Akteuren. Den Hunger der Large Language Models (KI) nach echten und frischen Inhalten darf man dabei auch nicht aus den Augen verlieren.
Die Teilnehmer der FOSS-Blase sind bestens informiert, weshalb dieser Artikel in die Kategorie "Eulen nach Athen tragen" fällt. Mir geht es eher um die Familie, die Freunde und Bekannten. Bei diesen Personen siegt die Bequemlichkeit meist über die Privatsphäre und den Datenschutz. Ich bin an euren Erfahrungen und Rezepten interessiert, um diesem Personenkreis zu helfen.
Ich selbst habe seit Langem keine Konten bei den GAMAM-Bros. Halt - stimmt nicht - ich habe ein Amazon-Konto. Als Messenger verwende ich Matrix (Element, SchildiChat) und Telegram, sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy. Matrix kommt in der Community zum Einsatz, während Telegram für die private Kommunikation verwendet wird. Nun möchte ich - aus oben genannten Gründen - im privaten Umfeld mit einem besseren Messenger arbeiten. Das "besser" bezieht sich auf Privatsphäre und Datenschutz, jedoch nicht auf die Funktionalität. Rein technisch funktioniert Telegram nämlich einwandfrei und bietet viele Funktionen.
Bei einem Umzug stellen sich zwei Fragen:
- Welcher Messenger?
- Wie bringe ich die Leute dazu, mitzumachen?
Welcher Messenger?
Auf den ersten Blick ist die Auswahl einfach: Matrix, Signal, Threema. Schaut man auf die Kuketz-Matrix, bestätigt sich diese Auswahl. Dort gibt es zwar sechs empfohlene Messenger, doch Briar, Conversations und Monal fallen weg, weil sie zu exotisch und nicht weit genug verbreitet sind. Dem könnte man widersprechen, weil die beiden letzten auf XMPP aufsetzen und Verschlüsselung, Video-Calls, usw. dort nur mit einer technischen Affinität umsetzbar sind. Diese Argumente gelten auch für Matrix-basierte Messenger. Die Leute ausserhalb der Tech-Bubble wollen nur eine App installieren; das Einrichten eines Accounts bei einem Provider ist vielen bereits zu viel.
Signal oder Threema?
Diese beiden Messenger erfüllen alle Kriterien. Sie sind (relativ) weitverbreitet, sind einfach zu installieren, bieten Privatsphäre und Datenschutz sowie einen guten Funktionsumfang. Wer nach Vergleichtests zwischen den beiden sucht, findet ein ausgeglichenes Ergebnis vor. Die Unterschiede liegen in kleinen Details.
Signal
Wer steckt hinter Signal?
Bei Signal gibt es eine Doppelstruktur innerhalb der Stiftung. Signal Messenger LLC, eine Limited Liability Company nach US-Recht, ist die Entwicklerin der App und eine Tochter der Signal Technology Foundation, die der Kryptograph Moxie Marlinspike im Jahr 2018 zusammen mit dem WhatsApp-Mitgründer Brian Acton gegründet hat. Die Signal Technology Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung und nach Abschnitt 501(c)(3) des Internal Revenue Codes steuerbefreit. Im dreiköpfigen Vorstand der Foundation sitzen Moxie Marlinspike, Brian Acton, sowie die Sicherheitsforscherin, ehemalige Google-Mitarbeiterin und Google-Kritikerin Meredith Whittaker, die seit September 2022 Präsidentin des Vorstands ist.
Signal verwendet für seine Kommunikationsdienstleistungen die Server-Infrastruktur von Amazon Web Services, Google, Microsoft und Cloudflare. Kritisiert wird, dass die Stiftung hinter Signal intransparent ist, keine Satzung veröffentlicht hat und keine ausführlichen Finanz- oder Jahresberichte publiziert. Ausserdem sind die Entscheidungsstrukturen hierarchisch und die Macht stark konzentriert. Signal hat gegenüber Behörden keinen Vertreter für Datenschutz benannt, wie dies nach EU-Recht notwendig ist. Kontaktversuche seitens Behörden bleiben unbeantwortet.
Versteht mich nicht falsch, Signal ist eine tolle Anwendung und Meredith Whittaker, als Präsidentin des Vorstands, halte ich für sehr vertrauenswürdig. Wenn dort nicht Moxie Marlinspike seine Finger im Spiel hätte und der Laden nicht US-Recht unterstehen würde.
Threema
Hinter Threema steckt die Schweizer Threema GmbH. Während sich die Signal Foundation über Spenden finanziert, bezahlt Threema seine Mitarbeitenden durch eine Einmalgebühr (5 Euro) für den Messenger und ihr Angebot für Firmen. Die Datenspeicherung erfolgt in zwei Rechenzentren in der Schweiz. Selbstverständlich findet man zu diesem Messenger auch Kritik. Da diese recht lang ist, lest sie bitte bei der Quelle nach.
Signal und Threema sind beides sichere Messaging-Apps mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, aber sie haben einige wichtige funktionale Unterschiede:
- Registrierung: Signal erfordert eine Telefonnummer, um sich zu registrieren, während Threema völlige Anonymität ermöglicht und weder eine Telefonnummer noch eine E-Mail benötigt.
- Kosten: Die Nutzung von Signal ist kostenlos, während für Threema eine einmalige Gebühr anfällt.
- Umfragen: Threema bietet eine integrierte Umfragenfunktion für Gruppenchats, die Signal nicht hat.
- Begrenzung der Dateigrösse: Threema erlaubt das Senden von Dateien bis zu 50 MB, während Signal diese Grenze auf 100 MB verdoppelt.
- Verschwindende Nachrichten: Signal verfügt über eine eingebaute Funktion zum Löschen von Nachrichten mit anpassbaren Zeitvorgaben, während die Nachrichtenlöschung bei Threema weniger flexibel ist.
- Nutzung mit mehreren Geräten: Signal kann auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig genutzt werden, während Threema derzeit keine Unterstützung für mehrere Geräte bietet.
- Kryptowährung: Signal enthält eine Krypto-Wallet für In-App-Zahlungen mit MobileCoin, die Threema nicht anbietet.
- Benutzername-Funktion: Signal hat vor Kurzem in der Beta-Phase eine Benutzernamen-Funktion hinzugefügt, die es den Nutzern ermöglicht, zu kommunizieren, ohne Telefonnummern zu teilen.
- Server-Standort: Die Server von Threema befinden sich in der Schweiz, die für ihre strengen Datenschutzgesetze bekannt ist, während die operativen Daten von Signal unter das US-Recht fallen.
Wie bringe ich die Leute dazu, mitzumachen?
Als vor einigen Jahren die grosse WhatsApp-Flucht begann, gelang es mir, fast alle Freunde, Verwandte und Bekannte zum Umzug auf Telegram zu bewegen. Der Trick bestand darin, nicht ein Entweder-Oder zu fordern, sondern ein Sowohl-als-auch. Das hat gut funktioniert; heute haben die meisten Anwender.innen mehr als einen Messenger auf dem Smartphone und Desktop installiert. Manche Leute erreicht man hier, andere dort (so, wie ich es oben bereits beschrieben habe). Diese Erkenntnis sollte es erleichtern, die Freunde und Familie zum Umzug zu bewegen.
Mein Plan besteht darin, die privaten Gruppen (Hausgemeinschaft, Freundeskreis, Familie) über den geplanten Umzug zu informieren und deren Meinung einzuholen. Die Schwierigkeit liegt in der Begründung. Da der Mainstream hauptsächlich auf Bequemlichkeit und Etabliertheit (Masse) setzt, ist es nicht einfach, mit Privatsphäre und Datenschutz zu punkten. Da wird man schnell in die Aluhut-Verschwörer-Ecke abgeschoben.
Als ultima ratio steht mir die Drohung zur Verfügung: "Wenn du mit mir kommunizieren möchtest, geht das demnächst nur noch über diese(n) Messenger."
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Kennt ihr Rezepte, die funktionieren? Seht ihr überhaupt eine Notwendigkeit? Bitte schreibt es in die Kommentare. Ich werde berichten, wie mein Plan gelaufen ist.
Fazit
Während ich diesen Artikel schrieb, hat Mike Kuketz einen Beitrag über Signal und Threema als Alternative zu WhatsApp geschrieben. Darin werden auch weitere Alternativen bewertet. Damit widerrufe ich mein Eingangsstatement, dass kaum noch über Messenger geschrieben wird.
Ich erstelle zu diesem Thema eine kleine Serie mit dem Prefix "Messenger-Wechsel". Im nächsten Beitrag werde ich meine Erfahrungen mit Threema schildern. Danach folgt Signal und dann sehen wir mal weiter.
Titelbild: (Hermes der Götterbote) https://pixabay.com/vectors/hermes-mercury-greek-ancient-greece-8005716/
Quellen:
https://signal.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/Signal_(Messenger)
https://threema.ch/de
https://de.wikipedia.org/wiki/Threema
https://www.kuketz-blog.de/whatsapp-ade-signal-und-threema-ueberzeugen-als-sichere-alternativen/
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.