Schumis stilles Lebenszeichen

Es ist ein Zeichen, das Millionen berührt.
Zum ersten Mal seit seinem schweren Skiunfall 2013 hat Michael Schumacher wieder ein Autogramm gegeben. Nicht allein – sondern mit der Hilfe seiner Frau Corinna.

Nach RTL-Informationen hat Corinna ihren Mann dabei liebevoll unterstützt, führte Schumis Hand, um die Initialen „MS” auf ein besonderes Erinnerungsstück zu setzen: ein Rennhelm, der nun für den guten Zweck versteigert wird. Eine stille Geste und doch ein starkes Lebenszeichen.
Hintergrund: Alle noch lebenden Formel-1-Weltmeister haben einen weißen Helm signiert – ein Unikat im klassischen Royal Stewart-Tartan, wie ihn Legende Sir Jackie Stewart einst in den 60er und 70er Jahren trug. Der Erlös geht an „Race Against Dementia”, eine Stiftung, die sich dem Kampf gegen die unheilbare Krankheit verschrieben hat.

Sir Jackie Stewart (85), dessen Ehefrau Lady Helen (84) selbst an Demenz leidet, sagte der britischen Zeitung Daily Mail: „Es ist wunderbar, dass Michael den Helm für diesen guten Zweck unterschreiben konnte – eine Krankheit, für die es keine Heilung gibt. Seine Frau hat ihm geholfen, und er hat die Sammlung aller Champions, die noch unter uns verweilen, vervollständigt.”
Lese-Tipp: Fahrer mit bewegender Grußbotschaft an Michael Schumacher
Es ist ein Moment, der unter die Haut geht. Zwölf Jahre lang gab es kein offizielles Lebenszeichen des siebenfachen Weltmeisters. Jetzt also diese zwei Buchstaben. Geführt von Corinna, seiner Frau, die seit über drei Jahrzehnten an Michaels Seite steht. Die Unterschrift ist mehr als nur ein Autogramm. Es ist auch ein Beweis: Michael ist noch da.
Lese-Tipp: Mick Schumacher mit rührendem Geburtstags-Post an Papa Michael

Der signierte Helm wird am Sonntag beim Großen Preis von Bahrein enthüllt. Jackie Stewart selbst wird eine Ehrenrunde mit seinem Tyrrell-Boliden aus dem Jahr 1973 drehen, jenem Auto, mit dem er seinen letzten WM-Titel gewann.
Die Stiftung „Race Against Dementia” finanziert aktuell einen innovativen Bluttest der Universität Cambridge. Ziel ist es, Demenz schon Jahrzehnte vor Ausbruch zu erkennen, bevor Erinnerungen verloren gehen.
So wird aus einem Stück Motorsport-Geschichte ein Zeichen für die Zukunft. Und aus zwei Initialen eine Botschaft an die Welt.