Ephraims Wochenrückblick: KW 33, 2024

Artikel Bild
FOSS News der 33, Woche: Windows sperrt wieder Boot Loader aus, Blender migriert zu Matrix und einiges mehr.

Windows und Bootloader: Wie vermutlich viele leidliche Linux User wissen, müssen Bootloader beim nutzen von Secure Boot, fast immer von Microsoft, signiert werden. Mit dem Windows Update vom 13. August gibt es wieder Probleme, weil Microsoft veraltete Boot Loader aussperrt. Unter anderem wird dadurch ein neues Image des aktuellen Ubuntu 24.04 LTS benötigt, da der Boot Loader des aktuellen Images ausgeschlossen ist. Angeblich sind keine Systeme mit Linux-Windows Dualboot betroffen, es gibt aber bereits Berichte, dass trotzdem Probleme entstehen.

Flathub: Die Entwickler der Flathub Seite haben diese Woche ein Update auf ihrem Blog herausgegeben, bei dem die aktuellen Statistiken bekannt gegeben wurden. So gab es mittlerweile insgesamt über 2 Milliarden Downloads von flathub.org, über 4 Millionen aktive User (Anfang des Jahres waren es gerade mal eine Million!), über 1000 Verifizierte Apps, darunter 21 (70%) der 30 beliebtesten Apps. Weitere Details lassen sich im entsprechenden Blogpost nachlesen.

Zen 5: Wie ein paar der Leser und Leserinnen vielleicht mitbekommen haben, hat AMD am Mittwoch die Zen 5 (Ryzen 9000) CPUs auf die Öffentlichkeit losgelassen (wobei die kleineren CPUs ein paar Tage früher dran waren). Auf den Seiten bei denen ich so unterwegs war, war man von den Ergebnissen nicht sonderlich begeistert. Ein paar Prozent schneller, bei etwas weniger Stromverbrauch.

Einzig eine (von mir besuchte Seite) zog ein wirklich positives Feedback: phoronix.com. Jetzt ist natürlich die Frage, was dort anders gemacht wurde. Die Antwort: Es sind die einzigen, die unter Linux (ich glaube Ubuntu, evtl. aber mit einem neueren Kernel) getestet haben. Wie es scheint, performen die neuen CPUs also unter Linux deutlich besser als unter Windows. Schön zu hören, dass Linux solche Performance abrufen kann.:)

Blender/Matrix: Die Blender Entwickler haben diese Woche bekannt gegeben, Blender Chat (Über diesem Chat wird viel mit dem Entwicklern gesprochen, aber auch teilweise Hilfe gegeben) von Rocket.Chat zu Matrix zu migrieren. Schön zu sehen, dass die Liste der OpenSource Projekte die Matrix einsetzen weiter wächst. Bei weiterem Interesse kann sich die Ankündigung durchlesen.

Es scheint aber so zu sein, dass der Blender Matrix Server nicht föderieren wird. Man muss sich dort also mit seiner Blender ID (diese wird bei allen Blender Online Diensten, wie z.B. beim Benchmarken benutzt) anmelden. Schade! Zumindest der aktuelle Test scheint aber auch von einem matrix.org Account erreichbar zu sein.

Quellen:
https://www.heise.de/news/Windows-Update-legt-erneut-Linuxe-lahm-9838170.html
https://unsplash.com/photos/white-printer-paperr-FoKO4DpXamQ


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.