Der Beitrag Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an von Beatrice Bode erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell.
Um kostenloses WLAN für alle Bürger der EU zugänglich zu machen, hat die Europäische Kommission vor einiger Zeit eine Initiative gestartet. Eine App soll Nutzern WLAN-Hotspots in ihrer Nähe anzeigen.
WLAN ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Die Technologie seit den 2000-er Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das drahtlose Netzwerk vereinfacht die Datenübertragung und ist komfortabel nutzbar.
Aus Sicherheits- und Kostengründen sind die meisten Zugänge allerdings verschlüsselt. Dennoch gibt es immer wieder Hotspots, die es ermöglichen, kostenloses WLAN zu nutzen – man muss sie nur finden.
Kostenloses WLAN finden
Um kostenloses WLAN für Bürger der Europäischen Union zugänglich zu machen, hat die Europäische Kommission die Initiative WiFi4EU gegründet. Sie fördert kostenfreie Hotspots in öffentlichen Räumen wie Parks, Plätzen, öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Gesundheitszentren und Museen überall in Europa.
Bis Juni 2020 hat die EU dafür sogenannte Voucher im Wert von 15.000 Euro ausgegeben. Sie sollten für die Errichtung der Hotspots genutzt werden, indem das Geld die Geräte- und Installationskosten deckt. Insgesamt belief sich die Fördersumme auf 120 Millionen Euro.
Mittlerweile haben über 8.900 Kommunen in verschiedenen Ländern das Angebot wahrgenommen. In der gesamten Europäischen Union gibt es nun mehr als 93.000 öffentliche Hotspots für Einwohner und Besucher – rund zehn Prozent in deutschen Gemeinden. Zu finden sind sie über die kostenlose App WiFi4EU Map, die es für iOS und Android gibt.
WiFi4EU: Wie funktioniert die App?
Mit der App können Nutzer sehen, wo es kostenlose Hotspot in ihrer Nähe gibt. Sie haben die Wahl, ob sie die Standortfreigabe zulassen oder nicht. Ist sie aktiviert, zeigt eine interaktive Karte die in der Nähe zur Verfügung stehenden Zugänge. Ist die Freigabe deaktiviert, müssen Nutzer ihren Standpunkt selbst auswählen. Es gibt aber auch eine Suchfunktion.
Angeblich kommt die App ohne personenbezogene Daten aus. Bei der erstmaligen Nutzung wird man gefragt, ob man seinen Standort preisgeben möchte oder nicht. Laut Betreiber verwendet die Anwendung Geolokalisierung, um Hotspots in der Nähe zu finden. Bei Zustimmung werden die entsprechenden Informationen nur auf dem Gerät gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Gemischte Meinungen zu kostenlosen WLAN-Spots
Was grundsätzlich nach einer sinnvollen Initiative klingt, scheint in der Praxis gemischte Gefühle zu wecken – jedenfalls laut den Rezensionen einiger Nutzer. Im App Store erhielt die App gerade einmal 1,8 von fünf Sternen. Allerdings haben nur fünf Personen ein Feedback abgegeben. Im Google Play Store sind es 2,3 von fünf Sternen – bei 152 Bewertungen. Alfred G. zeigt sich beispielsweise zufrieden. Er schreibt:
Auch interessant:
- Warum ist das Internet in Deutschland eigentlich so teuer?
- Defekte Links und falsche Antworten: Die KI-Suche im Internet ist unzuverlässig
- Sicherheitsleck: Diese Dating-Apps geben metergenau deinen Standort preis
- Unbekannte WhatsApp-Spionagesoftware: Zero-Klick-Angriffe umgehen Verschlüsselung
Der Beitrag Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an von Beatrice Bode erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Google News und Flipboard.