Mit Spannung erwarten viele Menschen in Deutschland die Ergebnisse der Bundestagswahl am Wahlabend des 23. Februar. Doch wann kommen die eigentlich? Hier ein Zeitplan.
Am Wahlsonntag schließen die Wahllokale um 18 Uhr. Schon kurze Zeit später an diesem 23. Februar kommen die ersten Zahlen zur Bundestagswahl 2025.
Es sind aber noch keine Ergebnisse nach der Auszählung der Wahlzettel, sondern die Resultate aus Umfragen, die während der Bundestagswahl durchgeführt werden: Bei diesen sogenannten Wählernachbefragungen füllen Wählerinnen und Wähler anonym Fragebögen aus, nachdem sie ihre Stimmen im Wahllokal abgegeben haben. Sie sollen angeben, welcher Partei sie gerade ihre Stimmen gegeben haben. Abgefragt werden auch allgemeine Daten zur Person – etwa Geschlecht, Alter oder Bildungsstand.
Durchgeführt werden diese Befragungen von privaten Meinungsforschungsinstituten in ausgewählten Wahlbezirken. Die Teilnahme ist freiwillig – und exakt sind die Ergebnisse der Befragungen nicht. Aber sie geben erfahrungsgemäß einen guten ersten Überblick darüber, wie die Parteien abgeschnitten haben.
Strenge Regeln für Wählernachbefragungen bei der Bundestagswahl
Es ist übrigens streng verboten, die Ergebnisse der Wählernachbefragungen vor 18 Uhr öffentlich zu machen. Denn solche Daten könnten das Wahlverhalten der Bürger beeinflussen. Das frühzeitige Bekanntwerden ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Strafzahlung von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.
- Alle aktuellen News zu den vorgezogenen Neuwahlen können Sie in unserem Liveticker zur Bundestagswahl 2025 nachlesen.
- Welche Partei passt zu mir? Der Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 kann als Entscheidungshilfe dienen.
Auf genauere Ergebnisse muss man dann aber auch nicht mehr lange warten. Denn kurze Zeit später kommen meist die ersten Hochrechnungen. Veröffentlicht werden auch weitere Daten rund um die Wahl – etwa die Wählerwanderungen von einer zur anderen Partei oder die Wahlbeteiligung. Bei der Bundestagswahl 2021 gab es eine gute Viertelstunde nach Schließung der Wahllokale die erste Hochrechnung.
Doch auch die ist noch ungenau, denn zu dem Zeitpunkt ist erst ein kleiner Teil der Stimmen ausgezählt. Die Stimmauszählung hat gleich nach 18 Uhr begonnen und dauert meist mehrere Stunden bis tief in die Nacht des Wahlsonntags.
Je weiter der Wahlabend voranschreitet und je mehr Stimmen in den vielen Wahllokalen in Deutschland ausgezählt worden sind, desto genauer werden die Ergebnisse. Das Warten auf das endgültige Ergebnis kann ein echter Krimi sein – etwa, wenn es darum geht, ob eine Partei die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen hat oder nicht.
Der nächste Schritt ist dann das vorläufige Ergebnis, das von der Bundeswahlleiterin bekannt gegeben wird. Bei der Bundestagswahl 2021 war die Bekanntgabe am Montag früh um 6 Uhr.
Der letzte Schritt ist dann das endgültige Ergebnis. Bei der Bundestagswahl vor dreieinhalb Jahren wurde dies vom Bundeswahlausschuss am 15. Oktober 2021 festgestellt.
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, "Berliner Morgenpost"