Anfang der Woche stürzt ein F-16-Kampfjet über der Ukraine ab. Einige Parlamentarier gehen von einem versehentlichen Abschuss der Maschine durch die eigene Luftabwehr aus. Nun feuert Präsident Selenskyj den Chef der Luftwaffe.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Luftwaffenchef Mykola Oleschtschuk entlassen. Die Entlassungsanordnung wurde auf der Webseite des Präsidialamts veröffentlicht. Direkt danach teilte Selenskyj in seiner täglichen Abendansprache mit, "wir müssen Menschen schützen, Personal schützen, uns um all unsere Soldaten kümmern". Das ukrainische Militär müsse auf Kommando-Ebene gestärkt werden. Zudem dankte er allen Angehörigen der Luftwaffe, die wirklich Resultate für die Ukraine erzielten. Nähere Angaben zu den Gründen für seine Entscheidung machte Selenskyj nicht.
Oleschtschuk hatte die ukrainische Luftwaffe seit 2021 geführt. Nach Armeeangaben wird er vorübergehend durch den bislang für die Luftwaffeneinsätze im Zentrum der Ukraine zuständigen Generalleutnant Anatolij Krywonoschko ersetzt.
Die Entlassung des Generalleutnants kommt wenige Tage nach dem Verlust eines der wenigen westlichen Kampfjets vom Typ F-16. Die Rede war von einem Absturz während eines massiven russischen Drohnen- und Raketenangriffs. Allerdings schlossen ukrainische Abgeordnete und Aktivisten einen versehentlichen Abschuss durch die eigene Flugabwehr nicht aus.
Wenige Stunden vor seiner Freistellung kritisierte Oleschtschuk auf Telegram noch die Abgeordnete Mariana Besugla, die dem Verteidigungsausschuss angehört und die die offizielle Version des Absturzes in Zweifel zog. Sie leiste russischer Propaganda Vorschub, schrieb er und drohte, sie vor Gericht zu bringen. Der Verlust der Maschine werde aufgeklärt, auch in Zusammenarbeit mit dem Herstellerland USA.
Der Kampfjet war am Montag über der Ukraine abgestürzt. Dabei kam der Pilot ums Leben. Damit verlor Kiew offenbar erstmals eine Maschine vom Typ F-16 im russischen Angriffskrieg. Die Ukraine hatte Ende Juli solche Kampfjets von seinen Verbündeten erhalten. Europäische Länder sollen ihr mindestens sechs zur Verfügung gestellt haben.