Video: Schnellsten Mirror ermitteln

Artikel Bild
Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach den schnellsten Debian-Spiegelserver für deine Region findest. Mit einem praktischen kleinen Tool zeige ich dir, wie du den besten Mirror ermitteln und diesen in deine `sources.list` eintragen kannst.

Heute schauen wir uns ein wichtiges Thema an, das viele von uns schon einmal erlebt haben: Die lästige Situation, wenn man sein Linux-System aktualisieren möchte, aber der gewählte Mirror-Server nicht erreichbar ist. Keine Panik, ich zeige euch, wie ihr auf einem Debian-basierten System schnell einen funktionierenden und vielleicht sogar schnelleren Mirror finden könnt!

Mirror

1. Überprüfe deine `sources.list`

Zuerst müssen wir einen Blick auf die Datei werfen, die unsere Paketquellen definiert: die `/etc/apt/sources.list`. Diese Datei ist das Herzstück eurer Paketverwaltung. Um die Datei einzusehen, könnt ihr einfach den Befehl `cat /etc/apt/sources.list` im Terminal eingeben. Alternativ könnt ihr `cut -d ' ' -f 2 /etc/apt/sources.list` verwenden, um nur die URLs der Mirrors zu sehen.

2. Finde einen schnelleren Mirror mit `netselect-apt`

Wenn euer aktueller Mirror nicht funktioniert, ist es Zeit, einen neuen zu suchen. Hier kommt das geniale Tool `netselect-apt` ins Spiel! Um es zu installieren, gebt einfach `sudo apt install netselect-apt` ein. Dieses Tool hilft euch, die schnellsten Mirror-Server in eurer Nähe zu finden.

Nach der Installation könnt ihr `netselect-apt` einfach ausführen, und es wird eine Liste von Mirrors nach Geschwindigkeit sortieren. Wenn ihr nur Mirrors aus einem bestimmten Land oder einer Region sehen wollt, könnt ihr das mit den entsprechenden Ländercodes tun. So findet ihr garantiert einen Mirror, der schnell und zuverlässig ist!

3. Anpassungen an der `sources.list`

Habt ihr den schnellsten Mirror gefunden? Super! Jetzt wird es Zeit, eure `sources.list` anzupassen. Bevor ihr Änderungen vornimmst, denkt daran, immer eine Sicherungskopie der originalen Datei zu erstellen. Das geht ganz einfach mit:

sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.orig

Dann öffnet ihr die Datei mit `nano`:

sudo nano /etc/apt/sources.list

Hier könnt ihr den neuen Mirror eintragen und sicherstellen, dass alle notwendigen Komponenten wie `non-free-firmware` vorhanden sind.

4. Update durchführen

Nachdem ihr die Datei angepasst habt, führt ihr einfach `sudo apt update` aus, um die Paketmetadaten zu aktualisieren. Jetzt sollte euer System den neuen, schnelleren Mirror verwenden!

Fazit

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch, schneller an die neuesten Updates zu kommen und euer System am Laufen zu halten. Wenn ihr Fragen oder Probleme habt, zögert nicht, die Community auf spacefun.ch zu besuchen! Dort findet ihr viele Gleichgesinnte, die bereit sind, euch zu unterstützen.

Viel Erfolg und happy Linux-ing! ✨

TuxWiz

Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨

Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux und Freier Software führt. Also starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht!

Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.

Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.

Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz

Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp


GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.