Sichere Datenspeicherung in der Cloud mit Cryptomator
Mit Cryptomator könnt ihr eure Daten sicher in der Cloud speichern – egal, ob ihr eine private Cloud wie Nextcloud oder eine öffentliche Cloud wie Dropbox oder etwas Ähnliches nutzt. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, denn in der öffentlichen Cloud werden eure Daten oft unverschlüsselt auf Servern des Anbieters gespeichert. Das kann zu Risiken wie Datenmissbrauch oder Spionage führen. Doch keine Sorge, wir haben die Lösung für euch!
Schritt 1: Cryptomator herunterladen und installieren
- Geht auf die Website cryptomator.org.
- Ladet das AppImage für Linux herunter. Das AppImage ist eine portable Anwendung, die einfach zu handhaben ist.
- Macht das AppImage ausführbar. Öffnet ein Terminal und navigiert zu dem Ordner, in dem ihr das AppImage gespeichert habt. Gebt den folgenden Befehl ein: chmod +x Cryptomator-*.AppImage
- Startet die App. Ihr könnt das AppImage einfach durch Doppelklick oder im Terminal mit ./Cryptomator-*.AppImage ausführen.
Schritt 2: Cryptomator einrichten
- Erster Start: Nach dem Start von Cryptomator werdet ihr durch die Ersteinrichtung geführt. Hier könnt ihr die Einstellungen anpassen, z.B. die automatische Suche nach Updates aktivieren.
- Virtuelles Laufwerk aktivieren: Aktiviert die Option, ein virtuelles Laufwerk über das FUSE-Dateisystem zu nutzen. Das erleichtert den Zugriff auf eure verschlüsselten Daten.
Schritt 3: Tresor erstellen
- Neuen Tresor erstellen: Klickt auf „Neuen Tresor erstellen“.
- Speicherort auswählen: Wählt den Speicherort in eurer Cloud (z.B. Nextcloud) aus, an dem der Tresor gespeichert werden soll.
- Sicheres Passwort festlegen: Gebt ein starkes Passwort ein. Achtet darauf, dass es sicher und schwer zu erraten ist.
- Wiederherstellungsschlüssel generieren: Es wird dringend empfohlen, einen Wiederherstellungsschlüssel zu erstellen. Dieser Schlüssel ist wichtig, falls ihr euer Passwort einmal vergessen solltet. Bewahrt diesen Schlüssel sicher auf – am besten ausgedruckt und an einem geschützten Ort.
Schritt 4: Zugriff auf den Tresor
- Tresor entsperren: Nach der Erstellung könnt ihr den Tresor einfach entsperren. Das macht den Zugriff auf eure verschlüsselten Daten viel einfacher.
- Verschlüsselte Daten in der Cloud: Wenn ihr jetzt auf eure Nextcloud zugreift, seht ihr nur die verschlüsselten Daten. Das bietet einen zusätzlichen Schutz für eure sensiblen Informationen.
Fazit
Das war's auch schon! Ihr habt nun gelernt, wie ihr mit Cryptomator eure Daten sicher in der Cloud speichern könnt.
Die Verwendung von Cryptomator ist eine effektive Methode, um eure Daten in der Cloud zu schützen. Vergesst nicht, sowohl euer Passwort als auch den Wiederherstellungsschlüssel gut zu verwahren!
TuxWiz
Hast du Lust, das Linux-Betriebssystem auf eine unterhaltsame Weise kennenzulernen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal TuxWiz vorbei! ✨
Ich habe speziell für Einsteiger eine Playlist erstellt, die dich Schritt für Schritt durch die aufregende Welt von Linux führt. Also schnapp dir deinen Computer und starte von Anfang an – du wirst sehen, wie viel Spass es macht! Und falls du mal den Überblick verlierst, findest du alle Videos auch in chronologischer Reihenfolge auf SpaceFun.ch.
Die Linux-Lernvideos bauen auf meiner Debian GNU/Linux basierenden Distribution SpaceFun auf. Viele der bei Einsteiger_innen beliebten Linux-Distros wie Mint, MX Linux oder Ubuntu stammen ebenfalls aus dieser kosmischen Familie. Falls du eine andere Distro nutzt, keine Sorge – die grundlegenden Mechanismen sind universell und lassen sich problemlos übertragen.
Ich freue mich auch, wenn du mir auf Mastodon folgst. Dort erfährst du immer sofort, wenn es etwas Neues zu entdecken gibt.
Mein Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/@tuxwiz
Die Einsteiger-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJlnbs0kQiZiWks57CPOoCOnUlFwbZWQp
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.