Der Sohn von Tennislegende Boris Becker, Noah Becker, macht Kunst. In seiner Arbeit nimmt er auch seinen Vater gehörig auf den Arm.
In der Berliner Galerie Deschler hängen derzeit 30 neue Werke des Künstlers Noah Becker. Titel der Ausstellung: "Face Your Fear – Stell dich deiner Angst". Eines der auffälligsten Gemälde: eine überdimensionale, goldene Kreditkarte mit dem Namen "B. Becker" darauf. Ein Werk zwischen Pop-Art und persönlicher Provokation. Mit Augenzwinkern – und biografischer Sprengkraft.
"Die Arbeit heißt 'No Limit'", erklärt Noah Becker in einem Interview mit der "Bild Zeitung". "Es ist tatsächlich ein Bild von der Kreditkarte meines Vaters. Vieles, was ich mache, ist ironisch und zweideutig. Es soll zum Lachen bringen – aber auch zum Nachdenken."
Dass Noah ausgerechnet die Kreditkarte seines berühmten Vaters Boris Becker in Gold verewigt, ist mehr als nur eine spielerische Geste. Es ist eine kunstvolle Replik auf ein öffentliches Drama, das Deutschland und die internationale Boulevardpresse über Jahre beschäftigt hat.
Boris Becker, einst Tennis-Wunderkind, dreifacher Wimbledon-Sieger, nationale Ikone – und später: Symbol für einen tiefen Fall. 2017 wurde er in Großbritannien wegen finanzieller Schwierigkeiten für zahlungsunfähig erklärt. Trotz hoher Werbeeinnahmen, Managerposten und Glanzkarriere soll Becker Schulden in Millionenhöhe angehäuft haben. 2022 wurde er in London wegen Insolvenzverschleppung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt, von denen er acht Monate in einem britischen Gefängnis verbrachte.
Vor diesem Hintergrund bekommt Noah Beckers Gemälde eine doppelte Bedeutung. "Ich nutze meine Kunst, um den Dingen einen Sinn zu geben", sagt er. "Die Menschen sind oft fasziniert von den Reichen und Berühmten – und projizieren viel hinein."
Noah verarbeitet auch Boris Beckers Biografie in seinen Werken
Ein weiteres Werk der Ausstellung trägt den Titel "You Signed Up For This – Du hast dich dafür entschieden". Auch hier verbindet Becker Biografie und Gesellschaftskritik. "Ich bin mit Sport aufgewachsen. Mein erstes Wort war Ball, nicht Mama oder Papa", erzählt er. Die Leinwand wurde mit verschiedenen Bällen bearbeitet – Tennis, Fußball, Basketball –, dazu prangt die deutsche Flagge im Hintergrund. "Wir entscheiden nicht, wo wir hineingeboren werden. Aber wir werden oft genau dafür bewertet."
Provokation mit Haltung zeigt Becker auch in einem weiteren Werk. Für "Bleib wie du bist" ließ er sich nachts nackt an der Berliner Siegessäule fotografieren, "bekleidet" nur mit einem Pinsel. "Für mich ist das kein Akt der Provokation, sondern der Ehrlichkeit", sagt er. Die Nacktheit: ein Symbol für das Ablegen aller Projektionen. "Die Schnabelmännchen um mich herum symbolisieren die Stimmen, Meinungen, Zuschreibungen, die täglich auf einen einprasseln. Ich stehe mittendrin – und darüber."
Wie Boris Becker über das Gemälde seines Sohnes denkt, ist nicht bekannt. Öffentlich geäußert hat er sich dazu bislang nicht.
Quelle:Bild