Scheidender Regierungschef: Die letzten Stunden des Bundeskanzlers Olaf Scholz

Artikel Bild

Noch eine Diskussion mit Schülern, später Zapfenstreich und Dienstag die Übergabe: Nach dreieinhalb Jahren verlässt Olaf Scholz das Kanzleramt. Das steht noch in seinem Kalender.

Als Olaf Scholz vor 1244 Tagen zum Bundeskanzler gewählt wurde, trugen die Abgeordneten im Bundestag noch Maske – die Coronapandemie nahm damals wieder Fahrt auf, 7-Tage-Inzidenz: rund um 200. Dreieinhalb Jahre ist das her, solche Infektionswerte sind in Vergessenheit geraten und möglicherweise wird dies auch dem Noch-Regierungschef Scholz widerfahren. 

Olaf geht, Friedrich kommt

Nur noch diesen Montag residiert der Hamburger im Kanzleramt, am Dienstag wird hier sein Nachfolger Friedrich Merz sein Büro im siebten Stock beziehen, dann hat es sich ausgescholzt. Sein Kabinett hatte sich schon am Tag der konstituierenden Sitzung des Bundestages bei einem gemeinsamen Abendessen voneinander verabschiedet. Das war im März. Auch die letzte Reise als Bundeskanzler – natürlich zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron – hat er bereits absolviert. 

So sieht sein letzter Arbeitstag aus: 

Erster öffentlicher Termin im offiziellen Kanzler-Kalender: Teilnahme an einer Podiums-Diskussion über Europa mit Schülern des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde, südöstlich von Berlin. Dazu Regierungssprecher Steffen Hebestreit: "Dass der Bundeskanzler diesen Termin am voraussichtlich letzten vollen Tag seiner Amtszeit wahrnimmt, unterstreicht noch einmal die besondere Bedeutung, die er persönlich der europäischen Idee beimisst."

Am Abend dann der offizielle Abschied aus dem Amt: Ab 21.30 Uhr findet der Große Zapfenstreich auf dem Paradeplatz im Bendlerblock statt. Der Bundeswehr-Festakt dauert rund eine Stunde und ist die höchste Form militärischer Ehrerweisung der Bundeswehr. Als Gäste werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der alte und neue Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erwartet. 

Die Musikwünsche des scheidenden Bundeskanzlers

Das Musikkorps der Bundeswehr wird dem scheidenden Bundeskanzler drei Musikwünsche erfüllen. Scholz hat sich "In my Life" von den Beatles, einen Auszug aus dem "2. Brandenburgischen Konzert" von Johann Sebastian Bach und "Respect" von Aretha Franklin gewünscht.

Bei Scholz' Amtsvorgängerin Angela Merkel (CDU) wurde der DDR-Hit "Du hast den Farbfilm vergessen" von Nina Hagen und außerdem "Für mich soll's rote Rosen regnen" von Hildegard Knef gespielt. 

Am Montagvormittag geht für die SPD dagegen das Regieren weiter: Um 11.30 Uhr stellen die Sozialdemokraten die Namen ihrer Kabinettsmitglieder vor. Sieben Ministerien wird Partei besetzen. Partei- und Fraktionschef Lars Klingbeil wird neuer Finanzminister und Vizekanzler werden. Eine halbe Stunde später, um 12 Uhr, kommen die Spitzen von CDU, SPD und CSU zusammen, um den Koalitionsvertrag zu unterzeichnen.

Am Dienstagvormittag wird der Bundestag den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz wählen. Dazu braucht er 316 Stimmen. Nach seiner Ernennung im Schloss Bellevue durch Bundespräsident Steinmeier übergibt ihm Olaf Scholz ab 15 Uhr die Amtsgeschäfte im Kanzleramt – sein allerletzter Akt als Bundeskanzler. Danach wechselt der 66-Jährige als Abgeordneter des Wahlkreises Potsdam auf die hinteren Bänke des Bundestags. Auch der verstorbene Ex-Kanzler Helmut Kohl war nach dem Ausscheiden aus dem Amt einfacher Parlamentarier geblieben.

Quellen:Kanzleramt, DPA, AFP, Tagesschau.