Gestern Abend las ich einen Artikel bei Linuxiac über die Installation und das Umschalten zwischen verschiedenen Kernels unter Arch Linux. Bei der Lektüre wurde mir wieder klar, warum ich nicht Arch, sondern das Derivat Manjaro verwende. Wenn ihr möchtet, könnt ihr durch den oben erwähnten Artikel scrollen, um einen Eindruck von den Schmerzen der Arch-Anwender:innen zu bekommen.
Neben vielen anderen systemnahen Einstellungen geht das Jonglieren von Kernel-Versionen bei Manjaro wesentlich einfacher. Zurzeit verwende ich den letzten/aktuellen Kernel 6.6 mit Long-term-support (LTS). Doch der nächste LTS-Kernel 6.12 steht vor der Tür. Daher bin ich aktuell an diesem Thema interessiert. Ich wechsle immer von einem zum nächsten LTS-Kernel.
Bei Manjaro gibt es die Werkzeugsammlung "Manjaro-Einstellungsmanager". Im Screenshot seht ihr, welche Werkzeuge darin geboten werden:
Zur Verwaltung der Kernels verwendet man das gleichnamige Modul "Kernel". So sieht es aus:
Auf der linken Seite werden relevante Kernel-Versionen angezeigt. In der Mitte sieht man den Typ des Kernels (Echtzeit, LTS) und eine Empfehlungsangabe. Über die Schaltflächen auf der rechten Seite kann man zusätzliche Kernel-Versionen installieren und die Änderungshistorie anzeigen. Letztere zeigt die gesamten Release-Notes zum jeweiligen Kernel von kernel.org an, was sehr nützlich ist, wenn man sich über die Details eines Kernels informieren möchte.
Bei mir ist der LTS-Kernel 6.6 installiert und wird genutzt. Sobald der 6.12er Kernel als LTS freigegeben wird, klicke ich auf Installieren. Danach habe ich den 6.6er und den 6.12 Kernel zur Verfügung. Beim Booten kann ich zwischen den beiden auswählen. Falls der 6.12er Probleme bereitet, kann ich auf den 6.6er zurückschalten. Sollte der 6.12er eine Weile lang auf meiner Hardware stabil laufen, werde ich den 6.6er mit diesem Werkzeug entfernen.
Einfacher geht das nicht. Doch ich habe noch eine ketzerische Frage an alle Nutzer:innen des hochgelobten EndeavourOS. Wie jongliert man dort mit den Kernels?
Titelbild: https://pixabay.com/photos/almond-kernels-nuts-plate-8528457/
Quellen:
https://linuxiac.com/arch-linux-switching-between-multiple-kernels/
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.