Kein Aprilscherz: „Ein MINECRAFT Film“ ist FSK 12 – so kommen Grundschulkinder trotzdem rein

Artikel Bild

Wer das zwölfte Lebensjahr noch nicht erreicht hat, kommt nur unter einer bestimmten Voraussetzung in den neuen „Minecraft“-Film.

Am 3. April 2025 startet mit „Ein MINECRAFT Film“ die lang ersehnte Verfilmung des gleichnamigen Videospiels in den deutschen Kinos. Obwohl vor allem Kinder im Grundschulalter dem Block-Art-Abenteuer entgegenfiebern, unterliegt der Titel der FSK-Altersfreigabe ab zwölf Jahren. Das stellt Eltern hierzulande vor eine Herausforderung – die ist aber gut lösbar.

Einen ersten Eindruck zu „Ein MINECRAFT Film“ liefert euch und euren Kindern der offizielle Trailer:

FSK 12: Wer darf „Ein MINECRAFT Film“ im Kino sehen?

Werden Kinofilme mit der FSK 12 versehen, entsteht gern der Eindruck, jüngere Zuschauende dürften nicht im Publikum Platz nehmen. An dieser Stelle können wir euch aber beruhigen: Laut Parental-Guidance-Regelung (via FSK) dürfen „Kinder ab 6 Jahren Kinofilme mit einer FSK Freigabe ab 12 Jahren besuchen, wenn sie ein Elternteil oder eine erziehungsbeauftragte Person dabei begleitet.“

Heißt im Klartext: Sofern ihr gemeinsam mit eurem Nachwuchs im Alter von sechs bis elf Jahren zu „Ein MINECRAFT Film“ gehen wollt, ist das kein Problem. Voraussetzung ist lediglich, dass die Kinder den Titel nicht allein sehen. Neben Eltern beziehungsweise dem Vormund können volljährige Personen – beispielsweise Onkel, Tanten, Großeltern oder Vertrauenspersonen – eine Erziehungsbeauftagung übernehmen. Dafür müssen die Erziehungsberechtigten aber zustimmen.

Für gewöhnlich genügt es, wenn die Beauftragung in mündlicher Form erfolgt. Allerdings behalten es sich Kinobetreiber vor, die Erziehungsbeauftragung zu überprüfen. Dabei muss die Begleitperson die eigene Volljährigkeit sowie eine schriftliche Bestätigung eines Elternteils zur Erziehungsbeauftragung nachweisen.

Ein sogenannter Mutti- beziehungsweise Elternzettel sollte folgende Angaben beinhalten:

Name eines Erziehungsberechtigten Name des Erziehungsbeauftragten Name des Kindes Ort, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung Notfalltelefonnummer Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Unterschrift des Erziehungsbeauftragten

Eine Vorlage stellen euch die Kolleg*innen von familie.de hier zum Download bereit.