Wenn es um Fernverbindungen geht, gibt es viele Protokolle und Client-Anwendungen. Dazu verweise ich auf diesen Artikel. In diesem Beitrag möchte ich nicht alles wiederholen, sondern nur auf eine Verbesserung hinweisen, die ich gestern Abend gemacht habe. Ausserdem gab es in unserem HELP-Raum Diskussionen über das Thema Fernwartung bzw. Fernverbindung.
Ihr kennt die geläufigen Clients: Remmina, GNOME-Connections, X2GO, TeamViewer, RustDesk, AnyDesk, TigerVNC usw. Ich habe über die Jahre alle ausprobiert und RustDesk als die beste Lösung für mich entdeckt. Bei meiner bisher installierten Version 1.3.0 wurde Wayland nur auf dem Quell-Rechner, jedoch nicht beim Ziel-Rechner unterstützt. Die Namensgebung (Quelle, Ziel) mag in die Irre führen, weshalb ich es umformuliere: Ralf (Quelle) möchte seine Mutter (Ziel) per Fernwartung unterstützen.
Bisher funktionierte das nur, wenn auf dem Ziel-Rechner eine X11-Session lief (GNOME im X11-Modus). Gestern Abend habe ich mein manuell installiertes 1.3er RustDesk-Flatpak entfernt (Flatsweep nicht vergessen) und die 1.39er-Version via Pamac von Flathub.org installiert. Dann bin ich zwischen meinem Notebook im Wohnzimmer und dem Desktop im Bürozimmer hin und her gerannt, um die Verbindung zwischen den beiden Wayland-Desktops herzustellen. Das funktionierte einwandfrei. RustDesk gibt die Wayland-Unterstützung zwar immer noch als experimentell an, doch es geht.
Ich weise darauf hin, dass RustDesk keine vollständige Fernsteuerung (wie z.B. NoMachine), sondern "nur" eine Software zur Fernwartung ist. Ein Log-in auf einem unbeaufsichtigten Gerät ist mit RustDesk nicht möglich. Es braucht eine Person auf der Gegenseite, die die Fernwartung erlaubt, und selbst dann ist ein Log-in nicht möglich. (Man belehre mich eines Besseren, falls ich hier Quatsch erzähle.)
Dieser Artikel enthält nichts über den Funktionsumfang von RustDesk, den könnt ihr hier lesen. Ich wollte nur die frohe Botschaft verkünden, dass RustDesk Wayland nun beidseitig unterstützt. Habemus Wayland!
Titelbild: https://static.ntvkenya.co.ke/uploads/2025/05/IMG-20250508-WA0183-1320x740.jpg
Quellen:
https://gnulinux.ch/remote-desktop-im-heimnetzwerk
Weitere im Text
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.