Dieser Skandalfilm bricht jegliche Hollywood-Tabus – und wurde deshalb von einer Person im ganzen Land verboten

Artikel Bild

Dieser Film hat das Budget gesprengt, die vertraglich abgemachte Laufzeit überschritten und wurde in ganz Italien verboten – und das nur dank einer einzigen Person.

Bernardo Bertolucci gilt als einer der bedeutsamsten Filmschaffenden des italienischen Kinos. Gleichzeitig sorgte der 2018 verstorbene Regisseur mit seinen Werken für reichlich Wirbel. Aufgrund von expliziten Darstellungen von Sex und Gewalt gab es zahlreiche Skandale, die unter anderem zu dem Status beitrugen, der mit dem Namen Bertolucci einhergeht.

Zu seinen größten wie auch umstrittensten Werken zählt dabei das über fünf Stunden umfassende Historiendrama „1900“ mit Robert De Niro und Gerard Depardieu. Aufgeteilt auf zwei Akte, erzählt der Film die Geschichte zweier Männer, die am 27. Januar 1901 geboren werden und aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten stammen: Alfredo Berlinghieri (Robert De Niro) wächst als Sohn eines Großgrundbesitzers in Reichtum auf, während Olmo Dalcò (Gérard Depardieu), ein unehelicher Bauernsohn, unter ärmlichen Bedingungen lebt.

Vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umwälzungen in Italien – vom Ende der Monarchie über den Faschismus bis zur Nachkriegszeit – entfaltet sich ihre komplexe Freundschaft, die zugleich eine Metapher für den Klassenkampf ist. Über mehrere Jahrzehnte hinweg begleitet der Film die beiden Männer durch persönliche Konflikte, politische Ideologien und historische Umbrüche.

Ihr fragt euch, was die schlimmsten Skandale in Hollywood waren? In unserem Video blicken wir auf die größten Fehltritte der Stars zurück:

„1900“ wurde wegen Obszönität verboten

Wie die italienischen Tageszeitung „La Stampa“ berichtet, wurde „1900“ kurz nach der Veröffentlichung im September 1976 von einem Untersuchungsrichter in Salerno aufgrund von Obszönität beschlagnahmt und kam auf die Liste indizierter Filme.

Laut Schnittberichte.com ist diese Maßnahme dabei einer einzigen Person zu verdanken: Angeblich zeigte sich ein Bibliothekar so erbost von jener Szene, in der eine junge Frau in einer vollkommen unzensierten Darstellung die Penisse von De Niro und Depardieu masturbiert, dass er die Behörden aufsuchte und den Film für ganz Italien verbieten ließ – was zur damaligen Zeit aufgrund eines von Benito Mussolini übernommenen Gesetzes möglich war. Das Gesetz wurde daraufhin geändert.

Auch wenn „1900“ heutzutage immer mehr in Vergessenheit gerät, bleibt der Film ein sonderbares Stück der Filmgeschichte, das Leute in zwei Lager spaltet: Die einen verehren die bahnbrechende Radikalität hinsichtlich künstlerischer Darstellungsfreiheit, während sich die anderen angewidert zeigen und dem Film pornografische Tendenzen vorwerfen.

„1900“ findet ihr leider bei keinem Streaminganbieter und auch bei Amazon fallen die Preise für die DVD und Blu-ray nicht gerade gering aus. Allerdings haben einige deutsche Bibliotheken wie etwa die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) das Werk in ihrem Filmbestand, sodass ihr euch „1900“ mit einem Bibliotheksausweis ausleihen könnt.