Viele Blöcke im Max-Morlock-Stadion tragen die Namen von verdienten Club-Spielern. Im Juli 2024 demontierte der 1. FC Nürnberg die Block-Tafel von Andreas Munkert. Club-Historiker Bernd Siegler hatte recherchiert, dass der Meisterspieler von 1936 und Pokalsieger von 1935 freiwilliges Mitglied der Waffen-SS war. Damit Namensgeber eines Blockes zu sein, ist mit den Werten und dem Leitbild des 1. FC Nürnberg nicht vereinbar. Dies zeigt, dass aktives Gedenken noch mehr ist als Erinnern an die Opfer, Rückschau und Besinnung. Es verlangt vielmehr eine tagtägliche Auseinandersetzung mit aktuellem und leider vielschichtigem Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft. Eigene Club-Bildungsangebote Der 1. FC Nürnberg ist sich seiner Verantwortung bewusst und nutzt seine Reichweite, um über eigene regelmäßige Bildungsangebote wie Clubverführungen, „Jenö Konrad-Cup“ in Kooperation mit dem TSV Maccabi Nürnberg und jährliche Stolpersteinverlegungen für ausgeschlossene jüdische Club-Mitglieder mit Mitgliedern, Fans, Schülerinnen und Schüler im Austausch zu bleiben, sie zu sensibilisieren und zu informieren. Immer wieder und gerade jetzt. Vor 80 Jahren am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Der deutsche Fußball greift dieses Ereignis seit mehr als 20 Jahren auf und gedenkt an den Spieltagen rund um den 27. Januar der von den Nationalsozialisten verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen. Das Heimspiel des 1. FC Nürnberg gegen den SV Darmstadt 98 (Freitag, 31.01.25, Anstoß: 18.30 Uhr) und die Tage zuvor werden deshalb im Zeichen von „Nie wieder!“ stehen. Digitale Clubverführung und Besuch im Club-Museum Am Montag, 27.01.25, nimmt Club-Historiker Bernd Siegler in seiner digitalen Clubverführung „Heulen mit den Wölfen. Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder“ alle Interessierten mit ins Jahr 1933, als der Club im vorauseilenden Gehorsam am 30. April seine jüdischen Vereinsmitglieder ausschloss. Siegler hat, unterstützt vom Stadtarchiv Nürnberg, ihr Leben und ihre Schicksale erforscht und gibt ihnen nun wieder einen Namen, eine Geschichte und ein Gesicht. In der Clubverführung, die von 19 bis ca. 20 Uhr dauert, geht es aber auch um die Täter von damals und den Umgang des Vereins mit der eigenen Geschichte. Eine Anmeldung ist hier über die nachhaltige Community-Plattform UnserClub.de möglich. Durch die faszinierende, von Rekorden, aber auch Tränen, Fehlschlägen und finsteren Kapiteln geprägte Geschichte des 1. FC Nürnberg geht es am Dienstag, 28.01.25. Von 18 bis 19 Uhr führt Bernd Siegler durch das Club-Museum am Sportpark Valznerweiher (Valznerweiherstraße 200, 90480 Nürnberg). Bei Interesse hier anmelden.
"… dass Auschwitz nie mehr sei!"
Viele Blöcke im Max-Morlock-Stadion tragen die Namen von verdienten Club-Spielern. Im Juli 2024 demontierte der 1. FC Nürnberg die Block-Tafel von Andreas Munkert. Club-Historiker Bernd Siegler hatte recherchiert, dass der Meisterspieler von 1936 und Pokalsieger von 1935 freiwilliges Mitglied der Waffen-SS war. Damit Namensgeber eines Blockes zu sein, ist mit den Werten und dem Leitbild des 1. FC Nürnberg nicht vereinbar. Dies zeigt, dass aktives Gedenken noch mehr ist als Erinnern an die Opfer, Rückschau und Besinnung. Es verlangt vielmehr eine tagtägliche Auseinandersetzung mit aktuellem und leider vielschichtigem Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft. Eigene Club-Bildungsangebote Der 1. FC Nürnberg ist sich seiner Verantwortung bewusst und nutzt seine Reichweite, um über eigene regelmäßige Bildungsangebote wie Clubverführungen, „Jenö Konrad-Cup“ in Kooperation mit dem TSV Maccabi Nürnberg und jährliche Stolpersteinverlegungen für ausgeschlossene jüdische Club-Mitglieder mit Mitgliedern, Fans, Schülerinnen und Schüler im Austausch zu bleiben, sie zu sensibilisieren und zu informieren. Immer wieder und gerade jetzt. Vor 80 Jahren am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Der deutsche Fußball greift dieses Ereignis seit mehr als 20 Jahren auf und gedenkt an den Spieltagen rund um den 27. Januar der von den Nationalsozialisten verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen. Das Heimspiel des 1. FC Nürnberg gegen den SV Darmstadt 98 (Freitag, 31.01.25, Anstoß: 18.30 Uhr) und die Tage zuvor werden deshalb im Zeichen von „Nie wieder!“ stehen. Digitale Clubverführung und Besuch im Club-Museum Am Montag, 27.01.25, nimmt Club-Historiker Bernd Siegler in seiner digitalen Clubverführung „Heulen mit den Wölfen. Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder“ alle Interessierten mit ins Jahr 1933, als der Club im vorauseilenden Gehorsam am 30. April seine jüdischen Vereinsmitglieder ausschloss. Siegler hat, unterstützt vom Stadtarchiv Nürnberg, ihr Leben und ihre Schicksale erforscht und gibt ihnen nun wieder einen Namen, eine Geschichte und ein Gesicht. In der Clubverführung, die von 19 bis ca. 20 Uhr dauert, geht es aber auch um die Täter von damals und den Umgang des Vereins mit der eigenen Geschichte. Eine Anmeldung ist hier über die nachhaltige Community-Plattform UnserClub.de möglich. Durch die faszinierende, von Rekorden, aber auch Tränen, Fehlschlägen und finsteren Kapiteln geprägte Geschichte des 1. FC Nürnberg geht es am Dienstag, 28.01.25. Von 18 bis 19 Uhr führt Bernd Siegler durch das Club-Museum am Sportpark Valznerweiher (Valznerweiherstraße 200, 90480 Nürnberg). Bei Interesse hier anmelden.
© Varient 2025. All rights are reserved