Kürzlich hatte ich eine längere Diskussion im Fediverse. Auslöser war eine von Thomas weitergeletete Anfrage von Stefanie Kogler. Sie studiert an der Universität Wien und im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht sie die Nachhaltigkeit von Mastodon.
Laut ihren Beobachtungen ist die Zahl der aktiven Nutzenden auf Mastodon nach einem Anstieg der Registrierungen im Jahr 2022 stark gesunken. In Ihrer Studie möchte sie herausfinden, warum die Nutzenden-Aktivität auf Mastodon sinkt.
Zunächst möchte ich vorab ihre Annahme richtigstellen, denn laut FedidB ist die Anzahl der aktiven Nutzenden über lange Zeit sehr stabil. Ob ein ständiges Wachstum überhaupt ein Indikator für Nachhaltigkeit sein kann, möchte ich grundlegend in Frage stellen. Im Gegenteil, es hat sich erwiesen, dass masslos wachsende Systeme sich als wenig nachhaltig erweisen und eher ein Symtom des Hyperkapitalismus sind.
In unserer Diskussion ging es zunächst um die Zugänglichkeit des Fediverse, insbesondere von Mastodon, da die Studie sich explizit darauf bezieht.
Im Gegensatz zu anderen Sozialen Netzwerken bietet Mastodon Neueinsteiger:innen nur wenig an die Hand um sich den eigenen Feed aufzubauen, zumindest wenig offensichtliches. Bluesky löst dies durch sogenannte Starter Packs. Dabei handelt es sich um Account-Sammlungen, meist von bereits promintenten Konten, die sich gebündelt folgen lassen. Auch im Fediverse gibt es erste Versuche etwas ähnliches anzubieten.
Ich halte den Ansatz jedoch für schädlich, da so nur Konten gefördert werden, die sich bereits einer grossen Beliebtheit erfreuen und die eigentliche Stärke des Fediverse ist dessen Vielfalt und Vielschichtigkeit.
Eine weiter Möglichkeit die von anderen Anbietern genutzt wird, sind Algorithmen. Das heisst, wenn ich ein bestimmtes Konto mag und diesem folge, werden mir automatisch ähnliche Konten angezeigt. Das von Investoren aus der libertären Tech-Ecke finanzierte Soziale Netzwerk Bluesky bietet dazu einen sogenannten Discover-Feed. Dabei wird zu Beginn empfohlen 10 Beiträge strategisch zu liken woraufhin man eine gute Mischung an Beiträgen mit ähnlichen Inhalten angezeigt bekommen soll.
Doch genau das möchte viele Fedinautys nicht, da die Digitale Selbstbestimmung sozusagen die Eintrittskarte in die Weiten des Fediverse darstellt.
Was bleibt uns nun? Können wir überhaupt ein Soziales Netzwerk anbieten, wie es sich viele Menschen wüschen? Ein Netzwerk in dem sie einfach passende Inhalte vorgesetzt bekommen. Social Media ist für sie ein passives Medium um sich beriseln zu lassen und indirekt Informationen zu erhalten. Das Gegenteil von der Nutzung einer Suchmaschine.
Nein, genau das können wir nicht und es war auch nie die Intention. Bereits zu Zeiten von GNU social hatten wir dezentrale Gruppen die sich mittels !Gruppenname ansprechen liesen. Über diese Gruppen haben sich Menschen mit ähnliche Interessen schnell zusammengefunden. Menschen die sich vielleicht schon persönlich kannten, möglicherweise aber auch noch nicht. So sind für mich viele lange Freundschaften entstanden und sogar internationale Besuche wurden organisiert. Durch Aktionen wie die kürzlich vorgestellte Fedikarte wird dies heute noch stärker gefördert. Dezentrale Feditreffen, spontane oder geplante Besuche auf Reisen und ein spannender Austausch auch irl (in real life, im echten Leben).
Ist also das Fediverse also nur ein Netzwerk für Menschen mit besonderen Interessen, möglicherweise sogar nur für Nerds? Ich sage ja, und zwar auf eine sehr positive Weise. !Gruppen gibt es zwar in der bisherigen Form nicht mehr, dafür werden Hashtags intensiv genutzt. Durch die Möglichkeit diesen Hashtags zu folgen landen schnell Beiträge von interessanten Menschen in der eigenen Timeline, dennen dann wiederum gefolgt werden kann. Auf Basis dieser "Spezialinteressen" lassen sich so schnell passende Feeds zusammenstellen und neue Freundschaften knüpfen.
Daher bin ich überzeugt, dass insbesondere für Gruppen von Menschen mit ähnlichen Nischeninteressen das Fediverse der beste, wenn nicht sogar der einzige Wohlfühlort ist. Dazu kommt natürlich noch der eingangs erwähnte Aspekt der Digitalen Selbstbestimmung, die guten Filtermöglichkeiten, je nach genutztem Frontend und die tolle Arbeit der vielen Moderator:innen die sich täglich dafür einsetzen eine bessere Welt für uns zu schaffen.
Die Frage was nun nachhaltiger ist, ein auf stetiges Wachstum und kommerziele Nutzung ausgelegtes System oder ein sicherer Ort, an dem sich gleichgesinnte Treffen, möchte ich bewusst offen lassen und vielleicht wird die Arbeit von Stefanie Kogler weitere interessante Interpretationen liefern.
Gibt es etwas, das wir noch besser machen können? Vielleicht können wir gezielt Gruppen, Vereine aber auch Einzelpersonen ansprechen und auf die genannten Vorteile hinweisen. Durch Funktionen wie "Trending Hashtags" lassen sich auch neue Themen schnell entdecken. Möglicherweise könnte diese prominenter platziert werden. Die Entscheidung Trends jedoch nicht direkt anzuzeigen beruht auf der Annahme, dass sie zwar auffindbar sein sollen, jedoch nicht explizit gefördert werden sollten.
Mich erfüllt es jedenfalls mit Stolz zu sehen, was wir bereits geschaffen haben und was wir jeden Tag aufs neue hegen und pflegen, das Fediverse. Das einzige nachhaltige Soziale Netzwerk,
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit uns über die Artikel in unseren Chat-Gruppen oder im Fediverse diskutierst. Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag über das Formular auf unserer Webseite ein.