Seine Entwürfe revolutionierten die Möbelbranche, schafften es ins Museum und zu "Wetten, dass ..?": Designer Rolf Benz schrieb deutsche Geschichte. Jetzt ist er gestorben.
Angelina Jolie, Tom Cruise, Iris Berben: Die Liste der nationalen und internationalen Stars, die auf der "Wetten, dass ..?"-Couch Platz genommen haben, ist lang. Das Möbelstück war im Laufe der Jahrzehnte ein fester Bestandteil der ZDF-Show – und fast so berühmt wie die Menschen, die darauf saßen. Entworfen hat die Couch der aus Baden-Württemberg stammende Designer Rolf Benz. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.
Rolf Benz: Siegeszug der Sofas begann in den Sechzigern
Benz, der aus einer Textileinzelhandelsfamilie stammte, wurde 1933 in Nagold in der Nähe von Stuttgart geboren. Bereits im Alter von 15 Jahren absolvierte er eine Polsterlehre in der Fabrik seines Onkels. 1964 gründete er sein eigenes Unternehmen. Seine Vision damals: Sitzmöbel neu denken. Mit seiner Linie "Addiform" brachte er frischen Wind in deutsche Wohnzimmer. Weg von der steifen Form mit einem Sofa und zwei Sesseln, hin zu individuell kombinierbaren Wohnlandschaften. Möbel von Rolf Benz konnten über Eck gestellt, beliebig erweitert oder zum Schlafsofa ausgeklappt werden – in den Sechzigern eine Revolution. Es waren auch die veränderten Freizeitgewohnheiten der Deutschen, die Benz zu diesem Design inspirierten. Daten Zahlen Wetten dass 1100
"Ich spürte die Veränderungen in der Gesellschaft – es musste etwas Neues kommen. Es war in jeder Hinsicht eine Zeit des Neuanfangs. Die Möbel passten auch deshalb nicht mehr in die deutschen Wohnzimmer, weil das Fernsehen seinen Siegeszug antrat. Günstige Raumnutzung mit mehr Behaglichkeit und besserer Komfort waren jetzt genauso angesagt wie neues Design", sagte er 2023 auf einem Strategie-Gipfel für Familienunternehmen.
Das wurde aus der "Wetten, dass ..?"-Couch
Der Siegeszug von Rolf Benz wurde unaufhaltsam. Seine Möbel standen nicht nur für Qualität "Made in Germany", sondern überzeugten auch aus Design-Aspekten. In den Achtzigern wird das Modell "6500" sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt. Bei der legendären Fernsehshow "Wetten, dass.?" nahmen die prominenten Gäste auf einem Rolf-Benz-Sofa Platz. Die Couch ist eine Sonderanfertigung gewesen. Für das Design dieses ikonischen Sitzmöbels zeichnete der Designer Mauro Lipparini verantwortlich, der das im Auftrag von und für das Unternehmen Rolf Benz gestaltet hat, wie ein Sprecher des gleichnamigen Unternehmens mitteilte. Der Mittelständler verkaufte es unter dem Namen "Canoa". Heute steht die sechs Meter breite Couch im Showroom des Unternehmens in Nagold.Wetten, dass Momente 1215
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) sagte, Benz sei nicht nur ein brillanter Unternehmer mit besonderem unternehmerischem Gespür und Erfolg gewesen. "Er hat mit seinen innovativen Möbeln und einem modernen Design auch die deutschen Wohnzimmer geprägt. Sein Unternehmergeist wird uns fehlen."
Familie führt Unternehmen fort
Nach dem Verkauf der nach ihm benannten Marke erwarb Rolf Benz 1993 mit seiner Familie die Firma Walter Knoll, einen der ältesten Polstermöbelhersteller in Deutschland. "Mir war wichtig, die Familie weiter auf den Pfad des Unternehmertums zu bringen und das Wissen als Familienunternehmen weiterzutragen", sagte Benz. Heute steht sein ältester Sohn Markus Benz an der Spitze des Unternehmens, die Enkelin Mara Benz ist als dritte Generation seit 2023 mit in der Geschäftsleitung.
Rolf Benz hinterlässt seine Frau Hilde Benz, mit der er seit 1959 verheiratet war, vier Kinder, 13 Enkel und zwei Urenkel.